Was bedeuten die Stolpersteine?

Auch in Köln hast du sie bestimmt schon mal gesehen: Goldene Steine im Bürgersteig, die zwischen grauen Pflastersteinen glänzen. Wenn du genauer hinguckst, kannst du auch Namen darauf lesen.
Die Steine werden Stolpersteine genannt. Sie dienen der Erinnerung. Jeder Stein ist einem Menschen gewidmet, der Opfer der Nationalsozialisten wurde.
Die Nationalsozialisten (kurz: Nazis) herrschten vor rund 80 Jahren in Deutschland. Viele Menschen, die ihnen nicht passten, wurden in spezielle Lager gebracht und dort ermordet. Zum Beispiel Menschen jüdischen Glaubens, Behinderte oder Homosexuelle.
Erinnerung an Ermordete
Vor den Häusern, in denen die Menschen früher lebten, verlegen andere heute die Stolpersteine. So wollen sie dafür sorgen, dass die Namen der Opfer nie vergessen werden. Und sie wollen zeigen, dass sie direkt in unserer Nachbarschaft lebten und uns so an die grausamen Taten der Nazis erinnern – damit sie nicht noch einmal passieren.
Denn damals gab es viele Menschen, die vielleicht nicht wirklich gut fanden, was die Nazis da mit ihren Nachbarn machten. Aber sie hatten zu viel Angst oder waren zu faul, um ihnen zu helfen und gegen die Nazis zu kämpfen. Stattdessen schauten sie einfach weg.
Halt beim Spaziergang durch die Stadt doch mal die Augen offen und schau dir die Steine genau an! Es wird dich wahrscheinlich überraschen, wie viele von ihnen es in Köln gibt. Aus jedem Stadtteil wurden viele Menschen verschleppt. Hinter jedem der Steine steckt eine traurige Geschichte.
Von dpa