Der Planet Erde

70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. (Foto: dpa)
70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. (Foto: dpa)

Die Erde ist der fünftgrößte Planet unseres Sonnensystems und liegt am drittnächsten an der Sonne. Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es Leben gibt. Zumindest nach unserem heutigen Wissensstand. Denn die Erde liegt in der sogenannten „habitablen“, also bewohnbaren Zone: Es ist nicht zu heiß und nicht zu kalt. Entscheidend ist außerdem, dass es flüssiges Wasser gibt.

Drehung und Zeit

Die Erde flitzt mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne. Bis sie diese einmal umrundet hat, dauert es aber trotzdem 365 Tage. Um sich selbst dreht sich die Erde ebenfalls rasend schnell und zwar gegen den Uhrzeigersinn: Sie braucht dafür 23 Stunden, 56 Minuten und vier Sekunden. Zum Vergleich: Der Merkur braucht 58 Erdentage, die Venus sogar 117! Die Erde bewegt sich dabei wie ein etwas schief stehender Kreisel.

Klima und Jahreszeiten

Auf der Erde kann es bitterkalt werden: Temperaturen von minus 50 Grad Celsius und kälter werden zum Beispiel in der Antarktis gemessen. In der Nähe des Äquators kann es bis zu 60 Grad Celsius heiß werden. Der Äquator teilt die Erde in Nord- und Südhälfte. Sie heißen Nordhalbkugel und Südhalbkugel. Unsere Jahreszeiten verdanken wir der Neigung der Erdachse. Die Erdachse kannst du dir wie einen Stab vorstellen, der den Nordpol mit dem Südpol einmal quer durch den Erdball hindurch verbindet. Die Erdachse ist aber nicht gerade, sondern geneigt. Während die Erde sich um die Sonne dreht, streckt sie mal den Südpol, mal den Nordpol zur Sonne. Wenn der Südpol zur Sonne zeigt, ist in den südlichen Ländern Sommer, in den nördlichen Winter – und umgekehrt. Nur in der Nähe des Äquators gibt es keine Jahreszeiten wie bei uns. Dort gibt es aber stattdessen Trocken- und Regenzeiten.

Aufbau und Oberfläche

Die Erde hat einen ungefähr 6000 Kilometer dicken Kern aus einer Eisen-Nickel-Mischung. Im Inneren kann es bis zu 6000 Grad Celsius heiß sein. Über diesem Kern liegt ein flüssiger Mantel, der ungefähr 3000 Kilometer dick ist. Um den Erdmantel liegt die 100 Kilometer dicke Erdkruste. Die Oberfläche der Erde ist zu 70 Prozent mit Wasser bedeckt. Deswegen sieht sie aus dem All blau aus. Das Wasser verdunstet teilweise, steigt als Wolken in den Himmel und regnet schließlich wieder auf die Erde.

Die Erde in Zahlen

Entfernung zur Sonne: 150 Millionen Kilometer

Durchmesser: 12 756 Kilometer

Temperatur: Durchschnittlich 15 Grad Celsius

Umlaufzeit um die Sonne: 365 1/4 Tage

Von Kathy Stolzenbach

Die Planeten-Serie

Neptun Uranus Jupiter Venus Weltbilder Sonnensystem