Das große Verstecken

Das große Verstecken
Die schwarz-weißen Zebrastreifen schützen die Tiere vor lästigen Insekten wie Bremsen. Das Muster verwirrt die kleinen Blutsauger. Deshalb fliegen die Bremsen die Zebras weniger an. Foto: Philipp Brandstädter/dpa

Fressen und gefressen werden. Im Tierreich geht es sehr oft um Leben und Tod. Die einen Tiere fressen andere Tiere, die das natürlich verhindern wollen! Dabei haben sich bestimmte Tricks bewährt. 

Seine weiflen Punkte auf dem Fell und seine Geruchslosigkeit tarnen das Rehkitz und schützen es so vor Räubern. Foto: Boris Roessler

Manche Tiere sind besonders groß, schnell oder stark. Manche können mit Klauen und Zähnen angreifen, andere setzen sich mit Stacheln zur Wehr. Und wieder andere Tiere überleben in der Natur, weil sie unauffällig bleiben. Sie können sich nämlich sehr gut tarnen.

Was bedeutet Tarnung?

Tarnung bedeutet, dass ein Tier schwer zu erkennen ist, weil es zum Beispiel durch seine Farbe oder seine Form mit der Umgebung eins wird. Viele Tierarten nutzen diesen Trick. Die einen bleiben zum Beispiel unentdeckt, um besser Beute jagen zu können. Die anderen, um von ihren Jägern nicht bemerkt zu werden.

Durch sein gemustertes Fell ist der Sumatra-Tiger in den Regenwälder seiner ursprünglichen Heimat Sumatra schwer zu erkennen. Sumatra ist ein Insel in Indonesien. Foto: Philipp Brandstädter/dpa

So haben etwa die Frischlinge von Wildschweinen oder die Kitze der Rehe besonders gemusterte Felle. Damit sind die Jungtiere im Wald oder in einem Feld schwer zu erkennen. Sie können sich gegen Raubtiere kaum wehren und müssen deshalb so unsichtbar wie möglich bleiben. Aber auch Raubkatzen wie Tiger oder Leoparden haben ihre Streifen- oder Fleckenmuster wohl zur Tarnung. Wenn sie regungslos lauern, sind sie schlechter in ihrer Umgebung zu sehen.

Unterschiedliche Fellfarbe

„Besonders gut angepasst an ihre Umgebung sind der Polarfuchs und der Schneehase“, sagt der Experte Nicolas Brüning: „Beide Tiere wechseln ihre Fellfarbe je nach Jahreszeit.“ Im Sommer sind sie rotbraun beziehungsweise graubraun. So sieht es auch in der morastigen Steppenlandschaft im hohen Norden am Rande des Eismeers aus. Im Winter ist ihr Fell weiß wie der Schnee.

Schlank und aufrecht schweben die Seepferdchen kaum unsichtbar durch Wasserpflanzen. Die Fische können sich auch farblich an ihre Umgebung anpassen. Foto: Philipp Brandstädter/dpa

Tarnung durch die Körperform

Doch bei einer tollen Tarnung geht es nicht immer nur um die Farbe des Fells. Auch ihre Körperform verschafft manchen Tieren Vorteile. Das Seepferdchen zum Beispiel ist hervorragend im Seegras getarnt. Schlank und aufrecht schwebt der ungewöhnliche Fisch meist nahezu unsichtbar durch die Wasserpflanzen.

Im Wasser verstecken

„Auch Krokodile haben sich an ihre Umgebung angepasst“, erklärt Nicolas Brüning. Liegen sie am Flussufer, kann man die großen Reptilien zwar noch gut sehen. „Jedoch nicht, wenn sie knapp unter der Oberfläche des Wassers treiben“, sagt der Fachmann. Dann ragen nur Augen und Nase der Tiere unbemerkt aus dem Wasser heraus. Denn diese sind auf ihrem Kopf nach oben gewölbt.

Wie Tiere sich sonst noch schützen

 Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, wie sich Tiere schützen, zum Beispiel mit guten Ideen. Manche Tiere nutzen die Umgebung selbst, um sich dort besser einzufügen. Zum Beispiel sucht der Einsiedlerkrebs nach einem passenden Schneckenhaus. In dieses verkriecht er sich und trägt es mit sich herum. So bleibt er geschützt, wenn Raubvögel ihn entdecken. Denn ein Schneckenhaus ist sehr schwer zu knacken.

Von Philipp Brandstädter (dpa)