Kinder, was ein Jahr – Karlis 2014

Unser Maskottchen nimmt die vergangenen zwölf Monate unter die Lupe – Und die waren ganz besonders für ihn: Karli feierte Geburtstag, mit euch Weltkindertag und er hat diesen Webauftritt bekommen, in dem ihr gerade herumstöbert.
Januar – Viele neue Serien
Ich will’s wissen. Alles! Deshalb war mein Vorsatz für 2014: Wissen sammeln und an euch weitergeben – auch mit neuen Serien. Los ging’s mit „Neue Minister“ (ich habe euch die 14 neuen Regierungsmitglieder vorgestellt); es gab „Oma/Opa erzähl mal“ (Großeltern berichten von ihrer Kindheit), „Tanzen“ (Welcher Tanzstil passt zu dir?), „Das richtige Haustier für dich“, „Dein Instrument“, „Runde Sache“ ( Kölner Kinder erklären Fußball-Begriffe zur WM) und „Unter der Lupe (Ich erforsche für euch die Natur).
Hier geht`s zur Instrumente-Serie
Instrumente
Und hier zur Haustier-Serie
Haustiere
Die Serie: Unter der Lupe
Natur erforschen
Februar: Mein Traum vom Internet-Auftritt
Nicht, dass der 10. Geburtstag von Facebook am 4. Februar der Anlass gewesen wäre, aber er viel genau in die Zeit, als mein Traum vom eigenen Online-Auftritt fast wahr wurde. Den wünschte ich mir schon lange. Damit ihr, wenn ihr einen meiner (Serien-)Artikel in der Zeitung verpasst habt, im Netz nachschauen könnt. Und auch ein bisschen, weil ich „in“ sein will. Also begann mein Redaktionsteam im April mit der Planung. Am 7. Juli war es endlich soweit: Diese Seite, www.kinder.ksta.de, ging online. Und weil ich so nervös war, habe ich sie von Schülern begutachten lassen. Ein paar Vorschläge haben wir schon umgesetzt: Mehr Videos, Gewinnspiele und Tierbilder!

Viele Kinder, die aus Syrien geflohen sind, sind in Flüchtlingslagern in der Türkei untergekommen.(Foto: dpa)
März – Krisen und Kriege in der Welt
Es gab in diesem Jahr nicht nur so schöne Ereignisse wie meinen Online-Start. Gar nicht. Zu den Krisen und Kriegen in der Welt kamen neue hinzu. Zwei, die mich das ganze Jahr über beschäftigt haben, waren die Krise in der Ukraine und der Terror der IS-Miliz. Könnt ihr euch erinnern? Im März spitzte sich die Situation in der Ukraine (ein Land im Osten Europas) zu, als es darum ging, ob sich der Osten der Ukraine an Russland anschließt. Viele Leute erinnerte das an den Kalten Krieg – und sie befürchteten, dass er wieder ausbrechen könnte. Also der Konflikt, der bis 1989 zwischen den USA samt westlichen Ländern auf der einen und der Sowjetunion samt Ländern des Ostens auf der anderen Seite herrschte. Zwar gibt es inzwischen eine Waffenruhe, aber geklärt, ist der Konflikt noch nicht. Die Terrororganisation „IS“ („Islamischer Staat“) hat gewaltsam Gebiete im Irak und in Syrien eingenommen – und am 29. Juni einen eigenen Staat ausgerufen, den sie Kalifat bezeichnet. Tausende Menschen mussten aus ihrer Heimat im Irak oder Syrien flüchten – aus Angst vor der Gewalt der Miliz.
In unserem Lexikon werden viele politische Begriffe erklärt
Lexikon
April – Eure Osterkunst
Kinder, was war ich gerührt! Fast 200 Bilder habt ihr uns geschickt – Porträts von mir im Osternest. Eines schöner als das andere. Das mit dem Malen habt ihr wirklich drauf: Ob X-Tier oder mein Ferien-Abenteuer. Eure Bilder sind einfach toll!
Hier geht´s zu den X-Tieren
X-Tiere
Und hier zu den Ferien-Abenteuern
Ferien-Abenteuer
Mai – Die Doppelwahl
Am 25. Mai sind viele Leute bei uns in NRW ganz durcheinander gekommen mit den vielen Umschlägen und Stimmzetteln, denn sie durften doppelt wählen – es war Kommunal- und Europawahl an einem Tag. Das heißt die Bürger haben ihre Bürgermeister und Ratsmitglieder gewählt und die Vertreter in der EU. Bei uns in NRW hat die CDU die meisten Stimmen gekriegt (37,51 %), gefolgt von der SPD mit 31,41 Prozent.
Juni – Wir sind Weltmeister
Auch wenn ich vielleicht nicht so aussehe, aber ich liebe Sport – besonders Fußball. Also könnt ihr euch vorstellen, wie ich meine Ferien verbracht habe: Vor der Leinwand. Los ging die Fußball-WM am 12. Juni mit dem Spiel Brasilien gegen Kroatien (3:1) – und dem Start meiner Lieblingsserie „Runde Sache“, in der Kölner Kinder Fußballbegriffe erklärt haben. Ich hab nebenbei ganz schön viel über Pelés Heimat Brasilien gelernt: Dass es das weltweit fünft größte Land der Erde ist, dass dort so viele Tiere leben, wie sonst nirgends: 250 Säugetier- , 1800 Vogelarten, und dass es dort mehr als 20000 Fußballvereine gibt. Fast hätte ich das Highlight des Jahres vergessen: Das 1:0 unserer Elf gegen Argentinien. War das nicht herrlich?
Runde Sache – Unsere Fußballserie
Fußball-Serie
Juli – Ich im Web und Urlaub
Der Juli war, neben dem Oktober, mein liebster Monat: Am 7. Juli startete meine Online-Seite, kurz drauf die Ferien, es war WM, und ihr habt mich in den Urlaub geschickt – auf Inseln, an Strände, in den Klettergarten und, und, und. Dass ihr Kölns beste Künstler seid, hab ich ja schon erwähnt.
August – Mein Kumpel Liesberth
Nicht, dass ich einsam wäre, ich habe ja euch! Aber ich kenne euch ja leider nicht persönlich. Lange sehnte ich mich nach einem Freund, mit dem ich mein zweitliebstes Hobby teilen kann: Lesen! Ende August habe ich ihn gefunden: Liesbert heißt er, ist, wie ich ein Maskottchen (der Kölner Stiftung Lesewelten) und hat auch seit Kurzem eine Internetseite:www.lesewelten-koeln.de. Schaut mal rein, da gibt’s immer neue tolle Lese-Tipps!
September – Weltkindertag und Kinderrechte
Im Februar haben die Vereinten Nationen (UNO) Deutschland eine mittelmäßige Note verpasst, und zwar eine 3 – für den Umgang mit Kinderrechten. Warum? Weil es bei uns keinen Plan für die Verwirklichung von Kinderrechten gibt, außerdem zu viele arme und benachteiligte Kinder. Der Vorschlag der UNO: Deutschland müsste mehr Geld ausgeben, um die Situation dieser Kinder zu verbessern. Und: Es müsste einen Kinderrechte-Beauftragten geben. Den größten Rüffel erhielt Deutschland aber dafür, dass es Kinderrechte noch immer nicht ins Grundgesetz aufgenommen hat. Dabei wäre dieses Jahr dafür perfekt gewesen, denn im November feierten sie 25-jähriges Bestehen. 193 Staaten haben sich 1989 in einem Vertrag dazu verpflichtet, dass niemand in ihrem Land gegen Kinderrechte – wie das Recht auf Bildung, Schutz vor Gewalt und das Verbot von Kinderarbeit – verstoßen darf. Und wegen des Jubiläums stand auch der Weltkindertag am 21. September in Köln unter dem Motto „Jedes Kind hat Rechte“. Das war euer großer Tag – und meiner, denn da war mein Bild 18 Mal in der Zeitung versteckt (Hab ich euch eigentlich schon mal verraten, dass ich eitel bin?). Beim großen Mal-Wettbewerb an unserem Weltkindertag-Stand habt ihr wieder einmal euer Talent bewiesen – und hunderte entzückende X-Tiere gemalt. Die haben noch gefehlt für unser Online-Tier-ABC.
Hier geht`s zum Tier-ABC
Tier-ABC
Oktober – Ich werde 3
Mit dem Alter ist das bei uns Monster-Maskottchen so ähnlich wie bei Hunden – wir sind eigentlich viel älter als nach eurer Zeitrechnung . Ich bin zwar im Oktober 2011 „geboren“, oder besser: aus der Feder meines Erfinders Alex Jahn entsprungen. Ich habe also dritten Geburtstag gefeiert – bin aber schlau wie 30. Und habe schon viel erlebt: Eine Fußball-EM, eine WM; eine Bundestags-, eine Kommunal- und eine Europawahl und ich war sogar schon auf einer Südseeinsel und auf dem Jupiter – da habt ihr mich hingeschickt!
November – Ich treffe mit euch Stars aus Film und Fernsehen
Ich bin zwar schlau und lese viel, aber sehr gerne auch – heimlich! – von Klatsch und Tratsch aus der Promi-Welt. Deshalb stelle ich euch regelmäßig berühmte Geburtstagskinder auf meiner Seite vor – oder wir telefonieren mit Stars und Sternchen, um sie euch dann im Interview zu präsentieren. Am tollsten aber finde ich es, wenn ich euch mit Promis zusammenbringe – so wie vier junge Leser im November mit Veit Helmer, dem Macher von „Quatsch und die Nasenbärbande“. Malena, Marlene, Henri und Emma haben den Kinofilm-Regisseur in Köln getroffen und ihm Löcher in den Bauch gefragt. Eines meiner Lieblingstelefonate war das mit Emma Schweiger über ihre Aufgabe als Kinderrechte-Botschafterin von World Vision. Berühmte Geburtstagskinder 2014 waren unter anderem: Justin Bieber (20), Angela Merkel (60), Prinzessin Ingrid Alexandra (10),
Asterix & Obelix (55).
Das Video: Kinder interviewen Veit Helmer
Veit Helmer
Das Interview mit Emma Schweiger
Emma Schweiger
Dezember – Unser Weihnachtskrimi für Euch
Er heißt Christian Tielmann, lebt mit seiner Familie in Köln und hat schon mehr als 70 Kinderbücher veröffentlicht – das ist sein Job. „Wir drei aus Nummer 4 “ zum Beispiel. Das hat Tielmann für seine Kinder geschrieben, es handelt von einer verrückten Kölner Familie. Auch für euch hat er eine Geschichte verfasst: Ein Weihnachtskrimi rund um ein Schul-Musical in vier Teilen, für jeden Adventssonntag einen. Die Bilder dazu hat mein Erfinder Alex Jahn gezeichnet, darauf bin ich mächtig stolz!
Du hast den Krimi verpasst?
Weihnachtskrimi