Krankheitserreger zerstören

Desinfektionsmittel sind vor allem in Krankenhäusern wichtig. Ärztinnen und Pfleger können sich damit schnell die Hände reinigen. Die spezielle Flüssigkeit tötet Viren und Bakterien ab und trägt so dazu bei, dass sich Krankheiten nicht ausbreiten. Aber auch in Haushalten sind die Mittel zurzeit beliebt.

Ein Soldat stellt auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr Desinfektionsmittel her. Foto: Sven Hoppe/dpa
Warum sind Desinfektionsmittel im Moment so begehrt?
Deshalb machten sich manche Krankenhäuser zuletzt Sorgen: Denn die Desinfektionsmittel wurden knapp, weil viel mehr Leute sie kauften, als sonst. Die Hersteller konnten gar nicht so schnell neue Mittel anbieten, wie die Leute sie haben wollten. Es kam sogar vor, dass Flaschen aus Krankenhäusern gestohlen wurden! Das liegt am Coronavirus: Viele Menschen denken deshalb mehr über Sauberkeit nach. Und darüber, wie sie Krankmacher wie Keime, Bakterien und Viren ungefährlich machen und sich davor schützen können.
Wie wirken Desinfektionsmittel?
Man trägt solche Mittel zum Beispiel auf Flächen in Räumen auf, auf Gegenstände oder auch auf die Haut. Oft werden etwa Wunden desinfiziert, damit keine Krankheitserreger durch sie in den Körper gelangen. Zurzeit will man damit aber vor allem bestimmte Viren davon abhalten, sich weiter zu verbreiten.
Die Ärztin Frauke Mattner kennt sich mit Desinfektionsmitteln in Kliniken gut aus. Sie erklärt: „Desinfektionsmittel zerstören Eiweiße. Daraus bestehen auch die Hüllen von Viren. Es gibt ganz unterschiedliche Stoffe, die diese Wirkung haben. Dazu gehören etwa Alkohol, Chlor, Salze oder auch verschiedene Säuren.“

Foto: Marcel Kusch/dpa
Woraus bestehen Desinfektionsmittel?
Die Wirkung lässt sich auch zu Hause beobachten. Wenn man etwa einen Schuss Zitronensäure oder Essig in etwas Milch gibt, flockt die Milch aus. Am Rand des Glases bleiben weiße Krümel hängen. Das passiert, weil das Eiweiß in der Milch kaputt geht und verklumpt.
„Essigsäure desinfiziert sehr gut“, sagt Frauke Mattner. „Aber sie riecht auch nicht so angenehm. Deshalb werden die Desinfektionsmittel, die wir für unsere Hände benutzen, meistens aus Alkohol hergestellt.“ Außerdem sind darin Fette enthalten. Die sorgen dafür, dass die Haut nicht so schnell austrocknet. Andere Mittel können die Haut reizen. Manchmal sind sie auch schlecht für die Umwelt.
Wer braucht wirklich Desinfektionsmittel?
Fachleute sagen deshalb: Desinfektionsmittel braucht man in der Regel zu Hause nicht. Die sind eher für Orte wie Krankenhäuser und die Menschen, die dort arbeiten, gedacht. Auch in öffentlichen Gebäuden und demnächst in Schulen werden die Mittel gebraucht. Wenn du dir zu Hause also weiterhin gründlich mit ausreichend Seife und warmem Wasser die Hände wäscht, reicht das vollkommen – und die Desinfektionsmittel bleiben für Krankenhäuser übrig, die sie viel dringender brauchen.
Von Philipp Brandstädter (dpa)
Wissenswert – Corona
Wenn du mehr über das Coronavirus wissen möchtest oder du dir Sorgen machst, findest du hier mehr Informationen:
https://www.duda.news/wissenswert-corona/