Zur Buchmesse: Schlaumeierwissen über Indonesien

In Frankfurt dreht sich alles um Bücher. Denn am 14. Oktober beginnt die Frankfurter Buchmesse. Sie dauert bis zum 18. Oktober. Autoren aus der ganzen Welt stellen dort einmal im Jahr ihre neuen Werke vor. Die Messe gibt es seit 1949. Seit 1988 steht ein Gastland im Mittelpunkt. In diesem Jahr ist es Indonesien. 70 indonesische Schriftsteller reisen nach Frankfurt, um ihre Bücher vorzustellen und daraus vorzulesen. Grund genug, auf das Land im Südosten Asiens zu schauen.
17.000
– aus so vielen Inseln besteht Indonesien. Doch nur auf etwa 6000 davon leben Menschen. Der Name Indonesien setzt sich aus den griechischen Begriffen „Indo“ für Indien und „nesos“ für Insel zusammen. Die Hauptinseln sind Java, Sumatra, Borneo, Sulawesi und Neuguinea. Mehr als die Hälfte der Indonesier lebt auf der Insel Java. Sehr bekannt und bei Touristen beliebt ist die Insel Bali.
250 Millionen
Menschen leben ungefähr in Indonesien. Das sind etwa dreimal so viele Menschen wie in Deutschland. Damit ist Indonesien das viertgrößte Land der Erde. Außerdem ist Indonesien der größte Inselstaat der Welt.
10 Millionen
Menschen leben allein in der Hauptstadt Jakarta – also zehnmal so viele wie in Köln.
15.327
Rupiah bekommst du für einen Euro. Die indonesische Währung in Euro umzurechnen ist also ziemlich kompliziert.
100.000
Rupiah – diesen Wert hat der größte indonesische Geldschein. Allerdings sind das gerade einmal ungefähr 6,50 Euro.
1945
wurde der Inselstaat ein unabhängiges Land. Vorher war Indonesien eine Kolonie und gehörte zu den Niederlanden. Es ist eine sogenannte Präsidialrepublik. Das bedeutet, der Präsident ist gleichzeitig Chef der Regierung und ernennt seine Minister. Seit 2004 wird der Präsident direkt von den Bürgern gewählt. Seit 2014 regiert Joko Widodo. Auch die USA sind ein Beispiel für eine Präsidialrepublik.
30.000
Pflanzen- und 3000 Tierarten – Indonesien ist bekannt für seine Artenvielfalt. Darunter sind auch solche Exoten wie der Komodowaran. Die Echse kommt nirgendwo sonst auf der Welt vor. Viele Tiere sind aber vom Aussterben bedroht, zum Beispiel Tiger, Elefanten, Nashörner oder Orang-Utans. Zum Teil liegt das daran, dass zu viele Bäume abgeholzt werden und die Regenwälder zerstört werden.
2
Ozeane: Die meisten der Inseln liegen im Indischen Ozean, einige im Pazifik. Auch in der indonesischen Unterwasserwelt ist einiges los: Außer vielen bunten Korallen leben hier zum Beispiel Schildkröten, Delfine, Wale und große Haie.
90
Prozent kann die Luftfeuchtigkeit betragen: Das Wetter in Indonesien ist tropisch und damit heiß und feucht. Jahreszeiten wie bei uns gibt es nicht: Die Temperaturen liegen das ganze Jahr zwischen 25 und 27 Grad.
250
regionale Sprachen gibt es mindestens, zum Beispiel Javanisch und Sundanesisch. Offizielle Sprache ist Indonesisch. Auch Englisch und Niederländisch sind verbreitet.
90
Prozent der Indonesier sind Muslime. In keinem anderen Land der Erde leben so viele Muslime.
Hier liegt Indonesien
Von Kathy Stolzenbach