Wieso haben nicht alle Kühe Hörner?

Kühe haben eigentlich von Natur aus Hörner. Doch die meisten Rinder, die bei den Milchbauern im Stall stehen, sind hornlos. Wenn die Kälber vier Wochen alt sind, fangen die Hörner an zu sprießen.
Diese Hornansätze werden ganz oft weggeschnitten, weil es durch die Hörner in den Laufställen zu Verletzungen kommen kann.
Noch vor Jahrzehnten waren Kühe ohne Hörner gar nicht vorstellbar. Die Rinder wurden an den Hörnern in den Ställen festgebunden. Zudem wurden sie auch als Zugtiere vor einen Wagen oder einen Pflug gespannt. Dazu wurde das Zuggeschirr an den Hörnern befestigt.
Zuchtkühe
Inzwischen werden ganz gezielt bestimmte Kühe gezüchtet, denen von Natur aus erst gar keine Hörner wachsen. Für einige Menschen ist das Enthornen der kleinen Kälber allerdings Tierquälerei. Sie finden, das sei zu schmerzhaft für die Tiere und würde sie verkrüppeln. Für diese Tierfreunde gehören Hörner einfach bei Kühen dazu.
Von Elke Landschoof