Wie und warum in Venedig Karneval gefeiert wird

Als was verkleidest du dich zu Karneval? Als Clown, Hexe oder Pirat? Dann trägst du vielleicht ein buntes Flickenkostüm, einen schwarzen Hut oder eine Augenklappe. Wenn du jetzt in Venedig wärst, würdest du dich jedoch ganz anders verkleiden: Als Mädchen würdest du ein pompöses, bodenlanges Kleid anziehen und als Junge altertümliche Pumphosen tragen. Vor allem aber: eine Maske im Gesicht. Der Karneval und die Maske haben in der Stadt Venedig in Italien eine sehr lange Tradition. Und das kommt so.
Christliches Fest
An Aschermittwoch, 40 Tage vor Ostern, beginnt die Fastenzeit. Früher haben die Menschen das sehr ernst genommen. Sie mussten auf bestimmte Speisen und Getränke verzichten und sie haben besonders viel gebetet. Vor der Fastenzeit haben sie deswegen nochmal richtig gefeiert und lecker gegessen. Daraus ist dann der Karneval entstanden – und zwar in vielen Gegenden auf der Welt, vor allem aber dort, wo viele katholische Christen lebten. In Venedig haben die Menschen schon vor mehr als 900 Jahren Karneval gefeiert, das belegen alte Urkunden. „Im Mittelalter, als Venedig noch eine Republik war, gab es zu Karneval so etwas wie einen Jahrmarkt mit Hellsehern, Wahrsagern und exotischen Tieren“, erzählt Julia Gehres. Sie forscht an der Uni Mainz über alte Feste in Italien. Die reichen Leute haben auf großen Bällen gefeiert, die Armen auf der Straße. „Die Leute haben sich damals auch verkleidet, zum Beispiel als Bettler oder Kranke, und manche Männer sind als Frauen gegangen.“ Dazu trugen die Menschen auch oft eine Maske.
Die Tradition der Maske
Doch nicht nur zu Karneval haben viele Menschen in Venedig eine Maske getragen, sondern zu verschiedenen Anlässen. Schauspieler haben sich auf der Bühne maskiert. Ärzte haben während ihrer Arbeit eine Maske mit einem langen Schnabel getragen. „Das hatte aber medizinische Gründe“, erklärt Julia Gehres. „Der Schnabel sollte die Ärzte davor schützen, Krankheiten wie zum Beispiel die Pest zu bekommen.“ Und dann gab es noch eine ganz besondere Maske: die Gesellschaftsmaske. Sie war unscheinbar – weiß und aus Pappe, Samt oder Seide gefertigt. Reiche Venezianer (so heißen die Bewohner von Venedig) haben sie sich vor das Gesicht gebunden, wenn sie auf eine Party gingen und nicht erkannt werden wollten. Das kannst du dir so ähnlich vorstellen, wie berühmte Schauspieler, die sich eine große Sonnenbrille aufsetzen und die Mütze tief ins Gesicht ziehen. „Dass die Menschen in Venedig fast das ganze Jahr über diese Gesellschaftsmasken getragen haben, war etwas ganz Besonderes“, sagt Julia Gehres.
Schluss mit Karneval
Im Jahr 1797 war dann erst mal Schluss mit den großen Karnevalsfeiern. Damals wurde die venezianische Republik aufgelöst, Venedig wurde ein Teil von Österreich. Die nächsten 200 Jahre lang haben die Venezianer dann nur sehr wenig Karneval gefeiert – die alte Tradition wäre fast ausgestorben. Doch Ende der 1970er Jahre haben Künstler in Venedig beschlossen, den Karneval wieder aufleben zu lassen. Seitdem gibt es Umzüge und Feste, die den alten Karneval nachahmen. In den Wochen vor der Fastenzeit sieht man auf den Straßen die Venezianer und viele Touristen, die in kostbaren Kostümen spazieren gehen. Sie tragen meistens verzierte Kleider, lange Umhänge – und natürlich Masken. In ihren Kostümen sehen sie ein bisschen so aus wie die Menschen auf den alten Karnevals-Gemälden. „Vieles daran ist aber auch Fantasie“, sagt Julia Gehres.
Die Maske von heute
Im Masken-Geschäft von Marilisa di Dal Cason in Venedig hängen Masken mit goldenen Gesichtern, langen Federn oder Glocken an den Wänden. „Ganz früher haben die Menschen einfache Masken aus Papier getragen“, erzählt Marilisa. „Heute ist alles viel fantasievoller.“ Seit 28 Jahren fertigt sie die Masken aus Gips, Mullbinde und Papier an, bemalt sie in allen möglichen Farben – und befestigt Stoff, Spitze und Perlen daran. Wenn die Menschen sich ihre Masken dann mit einem einfachen Stoffband um den Kopf gebunden haben, wollen sie von allen fotografiert werden. So schön sehen sie aus.
Von Angela Sommersberg
Fotoshow
Pompöse Kleider, laute Trommeln und Masken überall – Unsere Fotoshow zum Karneval in Venedig (Fotos: Sommersberg)