Wie Pflanzen ihre Umgebung wahrnehmen

Forschende fanden heraus, wie Pflanzen ihre Umgebung erleben und darauf reagieren können
„Hallo! Geht’s noch? Mach mal ein bisschen leiser!“ Hat deine Zimmerpflanze dir das schon mal zugerufen, wenn du laut Musik gehört hast? Vermutlich nicht. Aber vielleicht doch, du hast sie nur nicht verstanden. Forschende haben herausgefunden, dass Pflanzen vieles wahrnehmen und mitteilen, von dem wir kaum etwas mitbekommen.

Pflanzen können auf Schallwellen reagieren. Welche Musik sie mögen, weiß aber noch niemand. Foto: Anne Appl/dpa
Sehen, hören, riechen, tasten, schmecken: Das sind unsere Sinne. Mit ihrer Hilfe erleben wir die Welt. Und Pflanzen? „Das Problem bei diesen Worten ist, dass wir sie für uns Menschen benutzen. Pflanzen machen das nicht genau wie wir Menschen, aber ähnlich“, sagt František Baluška. Er forscht im Labor an Wurzeln und kennt sich aus mit der Sprache der Pflanzen.
Wo bin ich?
Schon sehr kleine Pflanzen fangen an, Informationen zu senden und zu empfangen. Mit ihren Wurzeln versucht die Pflanze herauszufinden: Wo bin ich? Habe ich genug Platz? Wer ist um ich herum? Es ist möglich, dass kleine Pflanzen die Wurzeln der Mutter erkennen und umgekehrt. Nachgewiesen wurde etwa, dass Mutterpflanzen ihre Sprösslinge so mit Nahrung versorgen.
Pflanzen können sich untereinander über die Wurzeln auch mitteilen, was sie gerade brauchen. Oder was nicht. Einige mögen zum Beispiel kein Salzwasser. „Nehmen diese Pflanzen Salzwasser über die Wurzeln wahr, wachsen sie schnell in eine andere Richtung“, erklärt Herr Baluška. Und sie geben das an ihre Artgenossen weiter. Damit die dem Salzwasser nicht zu nahe kommen.
Wie Pflanzen Duft wahrnehmen, weiß man noch nicht. Klar ist aber: Über Duftstoffe informieren sich manche Bäume über Kilometer hinweg, wenn Fressfeinde an ihren Blättern nagen. So warnen sie ihre Artgenossen. Diese können sich dann vorbereiten, indem sie zum Beispiel ihre Blätter bitter schmecken lassen. Dann mögen die Tiere sie nicht mehr.
Noch viel zu entdecken
Sogar Berührungen können eine Rolle spielen. Auf Maisfeldern fanden Forschende heraus, dass sich Mais bei Regen von Blatt zu Blatt über die Feuchtigkeit informiert. Durch das Aneinanderreiben der Blätter wird die Botschaft im Feld verteilt. „Wenn du eine Pflanze streichelst, wird sie das sicher merken“, meint Herr Baluška.
Und ob sie dich auch sieht? Wer weiß! Wo Licht ist, können Pflanzen wahrnehmen und in die Richtung wachsen. Auch wenn sie natürlich keine Augen haben wie wir. Vielleicht aber schaut dich deine Zimmerpflanze auf ihre Art böse an, wenn du laut Musik hörst.
Denn Schallwellen von Geräuschen können Pflanzen beeinflussen. Auch das fanden Forschende heraus. Ob sie aber bestimmte Musik besonders gerne hören? Das weiß bisher niemand. Es gibt noch viel zu entdecken.
Von Anne Appl (dpa)