Was ist eine Impfung?

Ihr seid sicherlich alle schon mal geimpft worden – auch wenn ihr euch vielleicht nicht mehr daran erinnern könnt. Gegen Kinderkrankheiten werden nämlich Kleinkinder in aller Regel geimpft.
Eine Impfung verhindert, dass sich die Viren in unserem Körper einnisten können. Der sogenannte Impfstoff – also die Flüssigkeit, die der Arzt über eine Spritze in unseren Körper gibt – besteht meistens aus einer abgeschwächten Form des Virus. Dadurch kann unser Abwehrsystem sogenannte Antikörper aufbauen, um gar nicht erst zu erkranken. Weil der Impfstoff aber nach einigen Jahren seine Wirkung verliert, sollte man die Impfungen als Jugendlicher und später als Erwachsener regelmäßig wiederholen.
Wirkt gegen den Virus
Impfungen können auch unangenehme Folgen haben. Zum Beispiel schmerzt dann die Stelle, an der der Arzt die Spritze gesetzt hat. Wenn man den Impfstoff nicht verträgt, können kurzzeitig auch Schwellungen auftreten. In einigen Fällen sind die Folgen gefährlich. Das ist aber viel seltener als die Krankheit selbst, die ein Virus hervorrufen kann.
Von nal