Wer sind die Heiligen Drei Könige?

Jedes Jahr am 6. Januar wird das Fest der Heiligen Drei Könige gefeiert. Um diesen Tag gehen auch die Sternsinger durch die Straßen und segnen die Häuser. Die Heiligen Drei Könige kennst du vielleicht aus der Bibel. Wir erklären dir, was genau in der Bibel steht und was Geschichts-Experten über die Heiligen Drei Könige sagen.
Die drei Weisen sind ein Teil der christlichen Weihnachtsgeschichte. An Weihnachten soll Jesus geboren worden sein, und am 6. Januar haben Könige ihn besucht. Daran erinnert der Dreikönigstag.
Geschichte in der Bibel
In der Bibel heißt es: Die Könige waren eigentlich Gelehrte aus dem Morgenland. Ein heller Stern zeigte ihnen die Geburt eines Königs an. Wegen ihm zogen die Weisen los und gelangten zum Jesuskind in der Krippe. Sie freuten sich sehr, und sie waren die ersten wichtigen Personen, die zu ihm als dem Sohn Gottes kamen. Sie brachten ihm Geschenke mit: Gold, Weihrauch und Myrrhe, ein gut riechendes Harz. Das waren sehr wertvolle Dinge damals.
Entwicklung der Erzählung

Von rechts nähern sich die Könige Jesus Geburtsort – ob das tatsächlich so war, weiß man nicht. (Foto: dpa)
Geschichtlich kann man die Erzählung von den Heiligen Drei Königen nicht nachweisen. Experten sind unterschiedlicher Meinung. Denn in der Bibel steht nicht genau, wie viele Männer es waren oder wie sie hießen. Die Zahl drei und die Namen Caspar, Melchior und Balthasar wurden später hinzugefügt. Ob die Heiligen Drei Könige wirklich Könige waren, weiß man auch nicht.
Einige Experten glauben, dass sie adelig waren. Sie sagen, es waren Fürsten aus dem Morgenland. Andere glauben, es waren Magier oder Sterndeuter. Die Geschichte wurde immer weiterentwickelt. Viele, die darüber schrieben, fügten etwas dazu. Manchmal wurde von zwölf Königen gesprochen, mal von zweien. Manchmal waren sie dunkelhäutig, asiatisch und europäisch. Manchmal waren sie unterschiedlich alt.
Nach dem Besuch bei Jesus
In der Bibel steht auch nicht, was die Könige nach dem Besuch bei Jesus machten. Legenden sagen, sie sollen später zu Bischöfen geweiht worden sein. Dann sollen die Drei viel gereist sein und den Menschen von Jesus erzählt haben. Die Könige sollen Nicht-Gläubige, sie wurden auch Heiden genannt, zum christlichen Glauben gebracht haben. Als die Könige alt waren, sollen sie kurz nacheinander gestorben und gemeinsam beerdigt worden sein.
Nach dem Tod der drei Könige

In dem Schrein sollen die Gebeine der Heiligen Drei Könige liegen. (Foto: dpa)
1157 nach Christus sollen die Überreste der Heiligen Drei Könige in Mailand in Italien gefunden worden sein. Ob sie es wirklich sind, ist nicht sicher. Wo sie bis dahin waren, ist auch nicht bekannt. Wenige Jahre später wurden die Knochen dann vom Kölner Erzbischof nach Köln gebracht. Weil die Überreste, die man Reliquien nennt, so bedeutsam sind, wurde extra ein Schrein dafür gebaut. Ein Schrein ist ein großer verzierter Kasten. Weil vielen Christen die Heiligen wichtig sind, fahren sie extra nach Köln, um den Schrein zu sehen.
Der Kölner Dom

Deswegen pilgern viele Christen jedes Jahr zum Kölner Dom. (Foto: dpa)
Der Schrein der Heiligen Drei Könige steht im Kölner Dom. Dort, wo ihn sich jeder ansehen kann. Den Schrein gab es aber schon vor dem heutigen Dom. Vorher stand an seiner Stelle eine kleinere Kirche. Die reichte den Gläubigen aber nicht mehr. 1248 fingen Baumeister an, die Kathedrale zu bauen, die du heute kennst. Und zwar extra für den Schrein der Heiligen Drei Könige. Das hat sehr lange gedauert und zeigt auch, wie wichtig sie waren.
Die Könige von Köln
Weil die Überreste der Heiligen Drei Könige schon so lange in Köln sind, kann man sie auch im Stadtwappen finden. Ein Wappen ist ein Symbolschild für eine Stadt. Auf dem Kölner Stadtwappen sind seit dem 13. Jahrhundert drei goldene Kronen abgebildet, die an die drei Heiligen erinnern.
Von Jacqueline Rother