Aus Kutschen werden Autos

Aus Kutschen werden Autos
Gottlieb Daimler sitzt in einer Motorkutsche. Foto: Fotoreport/Daimler_Chrysler/dpa

Gottlieb Daimler wurde vor 185 Jahren geboren. Foto: Fotoreport/Mercedes-Benz/dpa

Gottlieb Daimler erfand den ersten Benzin-Motor – Nun würde er 185 Jahre alt

Mit einem Auto zu fahren, ist für uns heutzutage ganz normal. Möglich wurde das durch schlaue Erfinder. Einer von ihnen war Gottlieb Daimler. Er erfand den ersten schnell laufenden Benzin-Motor.

Vor 150 Jahren war Deutz ein Industrie-Standort

Gottlieb Daimler ist viel herumgekommen. Er hat in Frankreich gearbeitet und in Großbritannien. Dann bekam er einen Job in Deutz. Die Stadt gibt es heute so nicht mehr. Wie du sicher weißt, ist Deutz ist mittlerweile ein Teil der Stadt Köln. Vor rund 150 Jahren war in Deutz mächtig was los. Die Stadt war ein bekannter Industrie-Standort. Ein Mann namens Nicolaus Otto hatte dort beispielsweise eine Fabrik für Gas-Motoren. Und genau dort arbeitete nun Gottlieb Daimler. In der Fabrik wurden große Motoren hergestellt, mit denen man Maschinen antreiben konnte.

Gottlieb Daimler sitzt in einer Motorkutsche. Foto: Fotoreport/Daimler_Chrysler/dpa

Motoren sollten leichter aber leistungsfähig sein

Das Problem mit den Motoren: Sie waren super schwer, unbeweglich und man brauchte eine Gasleitung für ihren Betrieb. „Gottlieb Daimler hatte die Idee, die Motoren kleiner und leichter zu machen, bei gleichbleibender Leistung“, erzählt Gerhard Heidbrink. Er beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Leben von Gottlieb Daimler. Solche kleineren Motoren hätte man für ganz unterschiedliche Zwecke nutzen können. Doch Nicolaus Otto wollte lieber bei den alten Motoren bleiben. Daraufhin verließ Gottlieb Daimler die Fabrik und zog nach Cannstatt. Diese Stadt gibt es heute so auch nicht mehr, mittlerweile ist sie Teil der Stadt Stuttgart. Zusammen mit einem Mann namens Wilhelm Maybach begann Gottlieb Daimler, an seinem neuen Motor zu tüfteln. Dazu wandelte er ein ehemaliges Gewächshaus in eine Versuchswerkstatt um. Ende des Jahres 1883 gelang ihnen ein wichtiger Schritt: Sie hatten einen Motor entwickelt, der nur noch ein Bruchteil der alten Motoren wog und trotzdem die gleiche Leistung hatte. Und noch etwas war besonders: Der Motor lief mit Benzin statt mit Gas. Benzin konnte man in einem Tank mitnehmen, so dass der Motor mobil wurde. Mit Benzin laufen Motoren bis heute.

Am 29. August 1885 hatte Gottlieb Daimler seinen “Reitwagen” zum Patent angemeldet. Es war dass erste Motorrad. Foto: Uwe Anspach dpa/lsw

Das erste Motorrad als Holzfahrrad

Gottlieb Daimler wünschte sich Motoren „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“. Zuerst baute er seine Erfindung in einen sogenannten Reitwagen ein. Den kann man sich wie eine Art Holzfahrrad mit Motor vorstellen – also quasi das erste Motorrad. Später wurde der Motor in ein Boot eingebaut, in ein Luftschiff und in eine Kutsche. Aus diesen motorisierten Kutschen wurden später Autos, wie wir sie heute kennen.

Daimlers Erfolg kommt erst nach seinem Tod im Jahr 1900

Den ganz großen Durchbruch seiner Motoren hat Gottlieb Daimler nicht mehr miterlebt. Er starb im März 1900. Aus der kleinen Versuchswerkstatt im Gartenhaus wurde im Laufe der Zeit ein riesiges Unternehmen, der Daimler-Konzern. Zu ihm gehören heute Auto-Marken wie Mercedes-Benz und Smart. Diese können nun einen Geburtstag feiern: Am Sonntag würde der Erfinder Gottlieb Daimler 185 Jahre alt.

Von Stefanie Paul (dpa)