Schlechtes Zeugnis? Raus damit!

Bist du schon aufgeregt? Die Lehrer verteilen jetzt wieder Zeugnisse. Viele Kinder freuen sich darauf. Manche haben Bammel davor. Sie befürchten schlechte Noten.
Aber selbst wenn ein Zeugnis mal schlecht ausfällt: Das ist kein Weltuntergang! Mit ein bisschen Lernen wird deine Note im nächsten Jahr wieder besser. Eine schlechte Note den Eltern zu verraten, fällt aber oft gar nicht so leicht. Der Psychologe Thomas Gödde hat uns im Interview verraten, wie man die Nachricht am besten rüberbringt.
Was tue ich, wenn ich Angst vor meinem Zeugnis habe?
Thomas Gödde: Ein schlechtes Zeugnis kommt ja meist nicht überraschend. Meist hat man im Schuljahr schon Noten bekommen und weiß etwa, wo man steht. Wenn man merkt, dass man in einem Fach nicht mitkommt, sollte man das rechtzeitig mit dem Lehrer oder den Eltern besprechen und nicht erst auf das Zeugnis warten.
Und wenn man trotzdem Angst hat, das Zeugnis zu Hause zu zeigen?
Thomas Gödde: Oft hilft es, wenn man gleich die Wahrheit sagt und nicht drumherum redet. Wenn man Angst vor Schimpfe hat, sollte man das auch so sagen. Dann wird es meist nicht so schlimm. Man kann auch den Lehrer bitten, die Eltern schon mal ein bisschen darauf vorzubereiten.
Manche Eltern reagieren auf ein schlechtes Zeugnis mit Hausarrest oder Computer-Verbot. Haben Sie Tipps, wie man Strafen verhindert?
Thomas Gödde: Man sollte nicht nur die Reaktion der Eltern abwarten. Es kann helfen, selbst Vorschläge zu machen, wie man seine Leistung verbessern will. Zum Beispiel in dem man gemeinsam übt oder einen Nachhilfe-Lehrer sucht.
Und wenn man sich absolut nicht traut, den Eltern das Zeugnis zu zeigen?
Thomas Gödde: Für solche Fälle gibt es Beratungs-Lehrer oder Vertrauens-Lehrer an vielen Schulen. Außerdem gibt es Zeugnistelefone oder Sorgentelefone, wo man mit Experten über seine Probleme sprechen kann – auch ohne, dass man seinen Namen nennen muss. Die versuchen dann, eine Lösung für das Problem zu finden. Die Nummern findet man im Internet.
Von dpa
Bei der „Nummer gegen Kummer” kannst du anrufen, wenn du erst mal mit jemandem über dein Problem quatschen willst. Die Experten am Telefon hören zu und suchen zusammen mit dir nach einer Lösung. Hier erfährst du mehr:
Nummer gegen Kummer