Ostern rund um die Welt

Ostern rund um die Welt
Foto: Carolyn Kaster/AP/dpa

Das Osterfest wird in jedem Land anders gefeiert – zum Beispiel mit Eier-Wettrennen oder Wasserschlachten.

Bist du an Ostern schon einmal als Hexe verkleidet herumgelaufen? Oder hast jemanden mit Wasser bespritzt? Wahrscheinlich nicht! In anderen Ländern sind solche Bräuche aber sehr beliebt. Hier lernst du verschiedene Ostertraditionen kennen.

In Australien sind Bilbies als Ostertiere beliebt. Foto: Wild Life Sydney / Ho/AAP / WILD LIFE SYDNEY / HANDOUT/dpa

Australien

In diesem Land haben Osterhasen keinen guten Ruf. Das hat mit Kaninchen zu tun, die zu den Hasen gehören. Mittlerweile gibt es dort so viele von ihnen, dass etwa der Bilby kaum noch Futter findet. Dieses australische Beuteltier sieht fast so aus wie ein Kaninchen. Und es eignet sich super als Ostertier, finden die Australier. Deshalb kaufen sie zu Ostern Schoko-Bilbies. Ein Teil des Geldes geht an Projekte, die sich für den Schutz der Bilbies einsetzen.

Finnland

Klopf, klopf, hier ist die Hexe! In Finnland verkleiden sich vor allem Mädchen mit bunten Kleidern und klingeln an den Haustüren ihrer Nachbarn. Die Kinder bringen ihnen Äste, die sie unter anderem mit Federn geschmückt haben. Früher glaubten die Menschen, dass man auf diese Weise böse Geister vertreiben könne.

Kinder beim traditionellen Eierrollen am Weißen Haus teil. Foto: Pablo Martinez Monsivais/AP/dpa

USA

Die Ostereier einfach aufessen? Das finden die Kinder in den USA wohl langweilig. Sie veranstalten lieber einen Wettbewerb. Dafür lassen sie zum Beispiel gleichzeitig hartgekochte Eier von einem Hügel hinunterrollen. Das Kind, dessen Ei zuerst unten ankommt, hat gewonnen. Sogar der Präsident macht bei der Tradition mit.

Dänemark

In Dänemark basteln die Menschen zu Ostern gern Briefe. Dafür falten sie Papierseiten und schneiden hübsche Muster hinein. Anschließend schreiben sie einen Reim darauf. Der Empfänger muss raten, wer ihm den Brief geschickt hat. Wenn er das nicht schafft, darf man ihn Narr nennen.

Nach einer alten Ostertradition schütten Männer in Ungarn Wasser auf Frauen. Foto: Peter Komba/MTI/dpa

Ungarn

Wasserschlachten machen Spaß. Das finden viele Männer in Ungarn und bespritzen zu Ostern Frauen mit Wasser. Manche schütten es eimerweise auf ihre Freundinnen oder Verwandten. Andere besprühen sie nur ein bisschen mit Duftwasser. Früher dachten die Menschen, dass Frauen auf diese Weise lange gesund bleiben und viele Kinder bekommen. Ähnliche Bräuche gibt es auch in einigen anderen Ländern. (dpa)