Warum werden viele Küken getötet?

Warum werden viele Küken getötet?
Männliche Küken haben keine Chance: Viele Bauern töten sie gleich nach der Geburt. Das ist gemein. Aber erlaubt. (Foto: dpa)

Viele Eier in Deutschland stammen von speziellen Legehennen. Die Tiere wurden extra dafür gezüchtet, dass sie möglichst viele Eier legen. Wenn die Eier nicht gegessen, sondern ausgebrütet werden, schlüpfen daraus kleine Küken: Hennen oder Hähne. 

Die Hennen legen später selbst wieder Eier. Die Hähnchen aufzuziehen ist aus Sicht der Firmen, die mit den Tieren Geld verdienen, zu teuer. Denn die Hähne legen keine Eier. Anders als spezielle Masthähnchen, die nur zum Essen gezüchtet werden, setzen sie außerdem nur wenig Fleisch an. Deshalb werden sie oft getötet, kurz nachdem sie geschlüpft sind.

Teure Hähne werden getötet

Firmen sagen: Für die Aufzucht der Hähne müssten sie Geld zahlen, zum Beispiel für Futter. Das Fleisch und die Eier müssten sie dann teurer verkaufen. Die Firmen fürchten: Beim Preis könnten sie mit anderen Unternehmen nicht mehr mithalten.

Forscher arbeiten  an einer Technik. Mit der kann man herausfinden, ob ein Männchen oder Weibchen im Ei steckt, bevor das Küken schlüpft. Die männlichen Eier könnte man dann schon früher aussortieren.

Große Kritik

Tierschützer und viele andere Leute finden schrecklich, was mit den männlichen Küken geschieht. Sie fordern, dass das  verboten wird. Ein Gericht hat aber nun entschieden, dass das Töten weiter erlaubt bleibt.

Von dpa