Wie werden Geldmünzen hergestellt?

Wie werden Geldmünzen hergestellt?
Eine Euro-Münze (Bild: dpa)

In Deutschland werden Geldmünzen an fünf Orten gepresst: in Berlin, München, Stuttgart, Hamburg und Karlsruhe. Dort stehen spezielle Maschinen: Münzprägepressen.

Bevor Geld so aussieht, wie du es kennst, wird es verarbeitet.  Vorher ist es nämlich ein rundes Metall-Plättchen. Das wird mit anderen Plättchen zunächst über ein Laufband in einen runden Behälter befördert. Diese Fülltrommel hat die Aufgabe, die Plättchen zu trennen und hintereinander aufzureihen.

Von dort aus geht es auf eine Rutsche in den Bauch der Maschine in einen Prägering. Der Ring ist so groß, wie die Münze später sein soll. Er hält sie beim Pressen fest. Jetzt bekommt das Plättchen ein Gesicht: Von oben und unten haut jeweils ein Stempel mit voller Wucht darauf. Auf der einen Seite ist zum Beispiel eine Eins abgebildet.  Durch die Wucht dehnt sich das Metallstück an die Ränder des Rings aus. Die fertig geprägte Münze rasselt vom Band in einen Münzbehälter.

Von dpa