Im Einsatz für die Allgemeinheit – Öffentlicher Dienst

Für den Öffentlichen Dienst beginnt heute die zweite Runde der Tarifverhandlungen
Am heutigen Mittwoch wird erneut über die Gehälter im Öffentlichen Dienst verhandelt. So weit, so gut. Aber was genau sind die sogenannten Tarifverhandlungen? Und was ist der Öffentliche Dienst?
Was heißt Öffentlicher Dienst?
Wenn jemand im Öffentlichen Dienst arbeitet, bedeutet das, dass jemand für öffentliche Einrichtungen tätig ist – also beim Staat, einem Bundesland oder einer Gemeinde. Dazu gehören zum Beispiel Polizisten, Richter oder auch Lehrer. Oft sind Menschen, die im Öffentlichen Dienst arbeiten, Beamte. Nicht jeder, der im öffentlichen Dienst arbeitet, ist aber automatisch verbeamtet. Es gibt auch „normale“ Angestellte im Öffentlichen Dienst, deren Beruf aber auch für die Allgemeinheit wichtig ist. Zum Beispiel Straßenbahnfahrer, Krankenschwestern oder Beschäftigte bei der Müllabfuhr. Sie werden von öffentlichen Geldern bezahlt.
Was sind Beamte?
Man sagt, Beamte dienen dem Staat, denn sie erfüllen ihre Aufgaben in dessen Auftrag. Wer verbeamtet ist, hat gegenüber anderen Arbeitern den Vorteil, dass er nur unter speziellen Voraussetzungen gekündigt werden kann. Außerdem bekommen Beamte, wenn sie in den Ruhestand gehen, keine Rente, sondern eine Pension. Die ist meist höher als die Rente. Beamte haben auch Nachteile: Zum Beispiel dürfen sie nicht streiken. Sie müssen also weiterarbeiten, auch wenn ihnen etwas nicht passt.
Gibt es Unterschiede?
Vielleicht hast du mal die Begriffe „Einfacher Dienst“, „Mittlerer Dienst“ und „Gehobener Dienst“ gehört. Je höher ein Arbeiter in dieser Rangordnung steigt, desto mehr Geld bekommt er auch für seine Arbeit im Öffentlichen Dienst.
Was sind Tarifverhandlungen?
Die Gewerkschaften – das sind Gruppen, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzen – fordern mehr Geld für die Menschen im Öffentlichen Dienst. Mindestens 200 Euro sollen sie im Monat mehr bekommen. Das betrifft etwa eine Million Angestellte in Deutschland. Bereits im Januar hat es ein erstes Treffen gegeben. Ein Ergebnis gab es dort aber nicht. Mit den Forderungen nach mehr Geld wollen die Gewerkschaften mehr junge Leute in die Berufe locken. Denn schon heute gibt es oft Personalmangel im Öffentlichen Dienst.