Gefährliche Theorien

Gefährliche Theorien
Foto: Omni Matryx auf Pixabay

Hast du solche Sätze in der letzten Zeit auch schon gehört? „Das Coronavirus verbreitet sich über das Handynetz 5G.“ Oder: „Das Coronavirus ist total harmlos.“ Oder auch: „Bill Gates hat das Virus erschaffen.“ Diese Behauptungen sind falsch – und manche gehören sogar zu den „Verschwörungstheorien“. Aber was ist das überhaupt? Und warum liest man solche falschen Sätze immer wieder im Internet?

Was ist eine Verschwörungstheorie?

Die Geschichte mit dem sehr reichen Geschäftsmann Bill Gates ist eine Verschwörungstheorie. Sie lautet: Bill Gates hat das Coronavirus erschaffen – und den passenden Impfstoff dazu. Jetzt will er den Impfstoff verkaufen, um so noch viel reicher zu werden. Typisch für eine Verschwörungstheorie ist, dass sie eine einfache Erklärung für ein kompliziertes Problem gibt. Und dass sie einem Menschen oder einer kleinen Gruppe die Schuld gibt. Doch die Sache mit Bill Gates ist Quatsch! Er hat das Virus nicht erfunden. Was stimmt ist, dass Bill Gates viel Geld spendet, damit Wissenschaftler weiter an einem Impfstoff forschen können – den gibt es nämlich noch nicht. Doch auch andere Reiche spenden in der Coronakrise. 

Warum glauben Menschen an sowas?

Trotzdem gibt es einige Menschen, die an solche Theorien glauben. Doch warum ist das so? Die Corona-Krise hat das Leben von allen total auf den Kopf gestellt: Du darfst noch immer nicht normal zur Schule gehen und auch nicht so viele Freunde treffen wie du gerne möchtest. Lange Zeit hatten viele Geschäfte geschlossen und auch jetzt kann man noch nicht ins Kino gehen. Manche Familien haben auch Geld-Sorgen, zum Beispiel, weil Mama oder Papa jetzt nicht mehr so viel arbeiten können – oder sogar ihren Job verloren haben. Und all das wegen eines Virus, das man mit bloßem Auge nicht mal sehen kann. Ganz schön unheimlich! Wir Menschen wünschen uns eine logische Erklärung – und manchmal fallen wir dann eben auf irgendeine Theorie herein, die wir im Internet lesen.

Bei Verschwörungstheoretikern sehr beliebt: ein Aluminiumhut. Manche Leute glauben, dass der Hut das Gehirn vor allen möglichen Strahlungen und Beeinflussungen durch Telepathie schützt. Foto: Boris Roessler/dpa

Warum demonstrieren manche Menschen?

Doch diese Theorien liest man nicht nur im Internet – man hört sie auch auf der Straße. Denn gerade demonstrieren einige Menschen. Manche von ihnen glauben an diese Verschwörungstheorien. Andere haben einfach nur Angst um ihre Jobs. Manche wollen ihr Leben wieder so frei führen wie zuvor. Und andere sagen: Die Corona-Regeln sind zu hart, das Virus ist total harmlos – es haben sich doch nur wenige Leute angesteckt. So zu denken, ist aber gefährlich. Es stimmt zwar, dass nur noch wenige Leute krank sind. Das ist aber so, weil sich die meisten gut an die Regeln halten, zu Hause geblieben sind, keine Freunde getroffen haben, Abstand halten und sich immer gut die Hände waschen. Dass das Virus sehr gefährlich sein kann, sieht man in anderen Ländern: Dort sind viel mehr Menschen krank geworden und gestorben als in Deutschland.

Warum ist das alles so kompliziert?

Das Problem ist: Wir wissen immer noch viel zu wenig über das Coronavirus. Das liegt daran, dass das Virus erst vor wenigen Monaten aufgetreten ist. Deswegen sagen verschiedene Wissenschaftler auch verschiedene Dinge über das Virus – oder ein Wissenschaftler sagt eine Sache und ein paar Wochen später sagt er genau das Gegenteil. So war es zum Beispiel mit den Atemschutzmasken: Am Anfang der Krise hieß es, dass die gar nicht helfen würden. Und nun helfen sie vermutlich doch. Klar ist: Die Wissenschaftler brauchen noch viel Zeit, um das Virus weiter zu erforschen und Antworten zu finden. Wir müssen so lange sehr geduldig und vorsichtig sein. Und nicht alles glauben, was irgendwer irgendwo erzählt.

So erkennst du falsche Nachrichten:

Im Internet liest du eine krasse Nachricht. Oder du bekommst sie von einem Freund geschickt. Aber wie findest du heraus, ob sie stimmt?

  • Finde heraus, wer die Nachricht veröffentlicht hat. Glaubwürdig sind öffentliche Behörden wie Polizei oder Gesundheitsamt. Oder bekannte Nachrichtenseiten. Für Kinder etwa Logo, Kiraka oder unsere Seite duda.news.
  • Haben auch noch andere berichtet? Je mehr glaubwürdige Quellen das tun, desto eher stimmt die Nachricht.
  • Schau dir die Überschrift an: Stehen da Wörter wie „krass“, „unglaublich“ oder „unfassbar“? Ist vieles in Großbuchstaben geschrieben? Sind dort viele Ausrufezeichen? All das könnte auf eine falsche Nachricht hindeuten.
  • Sei skeptisch, wenn du die Nachricht teilen sollst.


Immer noch unsicher? Dann sprich doch einfach mal mit deinen Eltern darüber!

Von Angela Sommersberg (aso)

Foto: IVDC/China CDC via GISAID/dpa

Wissenswert – Corona

Wenn du mehr über das Coronavirus wissen möchtest oder du dir Sorgen machst, findest du hier mehr Informationen:
https://www.duda.news/wissenswert-corona/