Drei wollen Angela Merkels Job

Wer ist die Bundeskanzlerin von Deutschland? Na klar: Angela Merkel. Doch diese Antwort stimmt bald nicht mehr. Angela Merkel hört nach der Bundestagswahl im Herbst nämlich auf. Doch wer wird ihren Job dann übernehmen? Seit dieser Woche ist das ein kleines bisschen klarer. Die Parteien CDU/CSU und die Grünen haben nämlich gesagt, wen sie als sogenannten Kanzlerkandidaten ins Rennen schicken. Bei der SPD stand das schon länger fest.
Was ist die Bundestagswahl?
Alle vier Jahre wählen die Erwachsenen in Deutschland ein neues Parlament, den Deutschen Bundestag. Darin sitzen Abgeordnete aus dem ganzen Land und entscheiden über Regeln und Gesetze für Deutschland. Diese Abgeordneten wählen einen neuen Bundeskanzler oder eine neue Bundeskanzlerin. In der Regel kommt der Bundeskanzler aus der Partei, die bei der Wahl die meisten Stimmen bekommen hat. Deswegen bestimmen die großen Parteien schon vor der Wahl einen Kandidaten oder eine Kandidatin, der oder die diesen Job dann übernimmt.
Wie entscheiden die Parteien?
Die SPD hat schon vor vielen Monaten beschlossen, dass ihr Kandidat Olaf Scholz ist. Die Grünen sagten am Montag, dass Annalena Baerbock ihre Kandidatin ist. Lange stand nicht fest, ob sie oder ihr Kollege Robert Habeck antreten würde. Die beiden haben sich dann untereinander abgesprochen und entschieden, dass sie es wird.
Ganz anders war es bei CDU und CSU: Die CSU gibt es nur in Bayern, die CDU im Rest von Deutschland. Trotzdem schicken die beiden Parteien einen gemeinsamen Kanzlerkandidaten ins Rennen. Zur Wahl standen Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU). Mehr als eine Woche lang wurde beraten und diskutiert. Am Dienstag verkündeten die beiden Parteien dann, dass Armin Laschet ihr Kanzlerkandidat wird.
Annalena Baerbock
- Partei: Bündnis 90/Die Grünen
- Herkunft: Hannover, lebt in Potsdam
- Familie: Verheiratet, zwei Kinder im Grundschulalter
- Job: Seit 2018 Parteivorsitzende der Grünen mit Robert Habeck
- Laufbahn: Sie studierte Politik und Recht. Danach arbeitete sie für eine Abgeordnete im Europa-Parlament. Seit 2013 ist sie Abgeordnete im Deutschen Bundestag.
- Chancen: Manche finden es schlecht, dass Annalena Baerbock noch nicht als Ministerin gearbeitet hat. Andere glauben, dass sie und ihre Partei viel verändern könnten. Wäre jetzt Wahl, würden die Grünen auf Platz eins oder zwei landen.

Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Kanzlerkandidat der CDU. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Armin Laschet
- Partei: Christlich Demokratische Union (CDU)
- Herkunft: Aachen
- Familie: Verheiratet, drei erwachsene Kinder
- Job: Seit 2017 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, seit diesem Jahr Parteivorsitzender der CDU
- Laufbahn: Er arbeitete für das Europa-Parlament, später war er Familienminister in NRW.
- Chancen: Dass Armin Laschet und Markus Söder sich gestritten haben, kam bei vielen nicht gut an. Andererseits ist Armin Laschet sehr bekannt. Er könnte ähnlich regieren wie Angela Merkel. Wäre jetzt Bundestagswahl, kämen CDU/CSU auf Platz eins oder zwei.
Olaf Scholz
- Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Herkunft: Osnabrück, lebt in Potsdam
- Familie: Verheiratet, keine Kinder
- Job: Er ist Finanzminister von Deutschland und Stellvertreter von Angela Merkel
- Laufbahn: Für Politik hat er sich schon als Schüler interessiert und ist in die SPD eingetreten. Später war er Arbeitsminister von Deutschland, dann Erster Bürgermeister von Hamburg.
- Chancen: Schon seit vielen Jahren ist die SPD nicht mehr so beliebt. Andererseits hat Olaf Scholz viel Erfahrung. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, käme die Partei auf Platz drei.
Von Angela Sommersberg