Wahre Turteltäubchen

Wahre Turteltäubchen
Die Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020. Foto: NABU/Manfred Delpho/NABU/obs

Wenn du heute zur Schule oder nachmittags zum Training deines Sportvereins gehst, halte auf jeden Fall die Augen offen: Es könnten Turteltauben unterwegs sein!

Natürlich sind damit in dem Fall nicht die Tiere gemeint. Denn den Begriff Turteltauben verwendet man auch für verliebte Pärchen. Heute ist nämlich Valentinstag und den nutzen viele, um etwas mit ihren Liebsten zu unternehmen. Aber was haben die jetzt genau mit der Vogelart zu tun? Wir erklären es dir.

Foto: Paul Zinken/dpa

Wofür steht die Turteltaube?

Die Turteltaube steht nicht nur für Liebe. Sie ist auch ein Symbol für Glück und Frieden. Der kleine Vogel ist also sozusagen ein Allround-Talent! Über die Jahrhunderte hat sich die Bedeutung der Turteltaube immer weiter entwickelt. Schon im Alten Testament wird sie als Glücksbote und Hoffnungsbringer erwähnt. Ein Grund für die vielen Bedeutungen der Taube könnte unter anderem auch sein, dass sie wie viele andere Zugvögel nach den Wintermonaten zurückkehrt – der Vogel ist also sehr treu. Wenn er wieder da ist, wissen die Menschen: Es ist Frühling! Und das ist ja für die meisten eine gute Nachricht, oder? Und weil die Turteltaube so treu ist, lassen frisch Getraute sie oft nach ihrer Hochzeit aufsteigen – als Zeichen für eine glückliche Ehe.

Eine Turteltaube. Foto: BirdLife_International/dpa

Warum gibt es Probleme?

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sagt aber: Die Lebensbedingungen für die Turteltaube sind im Moment nicht so romantisch. Seit dem Jahr 1980 sollen in Deutschland 90 Prozent der Bestände verloren gegangen sein. Woran das liegt? Vor allem an der Landwirtschaft, sagen Naturschützer. Weil es immer mehr Anbauflächen für etwa Getreide, Mais und Raps gibt, haben die Vögel weniger Nistplätze. Außerdem findet die Turteltaube hierzulande nur noch schwer Nahrung: Viele Ackerwildkräuter, von denen sich die Taube sonst ernährt, wurden mit Gift beseitigt, um Platz für andere Pflanzen zu machen.

Der Nabu sagt: Nur jede vierte bis fünfte Turteltaube überlebt das erste Lebensjahr. Denn in einigen anderen Ländern der Europäischen Union ist es sogar erlaubt, die Tauben zu jagen und auf sie zu schießen. Aus all diesen Gründen wurde die Turteltaube zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Leider ist das nicht etwa ein Preis oder eine Auszeichnung. Der Titel sagt aus, dass das Tier stark bedroht ist und geschützt werden muss.

Oft werden Verliebte als Turteltauben bezeichnet. Die Vögel sind jedoch vom Aussterben bedroht. Foto: Ralf Thierfelder/NABU/dpa

Was haben die Menschen gegen Tauben?

Übrigens: Obwohl Tauben für die Menschen zeitweise ganz schön nützlich waren und sind – schließlich wurden sogar Briefe mit Tauben verschickt! – haben die Tiere bei vielen keinen guten Ruf. Stadt-Tauben etwa werden oft als „Ratten der Lüfte“ bezeichnet. Viele glauben, sie übertragen Krankheiten. Das stimmt aber gar nicht – und kommt nur sehr selten und wenn meist bei Vogelzüchtern vor, die viel mit den Tieren in Berührung kommen.

Von Elisa Sobkowiak