Aus der Großküche auf deinen Teller

Aus der Großküche auf deinen Teller
In Ganztagsschulen bekommen die Schüler Mittagessen. Foto: Franziska Kraufmann/dpa

Beim Schulessen denken die meisten nicht ans Zubereiten und Kochen. Doch tatsächlich ist in einer Großküche ganz schön viel Arbeit nötig, bis das Essen auf dem Teller liegt.

In einer Groflküche ist tatsächlich alles ein bisschen größer. Foto: Philipp Brandstädter/dpa

Die Backöfen sind so groß wie Schränke. Hier passen mindestens zehn Backbleche hinein. Außerdem köchelt es in großen Kesseln und auch die Küchengeräte sind riesig. So sieht es in einer Großküche aus. Das sind Orte, in denen Essen für sehr viele Menschen zubereitet wird.

Wenn du auf eine Ganztagsschule gehst, wirst du mittags vermutlich ein Essen aus einer Großküche bekommen. Denn auch in Schulen müssen viele Menschen mit Essen versorgt werden. Doch nur selten befinden sich die Großküchen in den Schulen, erklärt die Expertin Esther Schnur. Denn solche Küchen einzubauen, ist teuer und aufwendig. «Die meisten Schulen in Deutschland bekommen deshalb warmes Essen geliefert», sagt Esther Schnur. Dafür wählt die Schule eine Firma aus, die das Essen bei sich kocht.

«Dann wird es in Behälter gepackt, die es warm halten, und geliefert fast wie beim PizzaService.» Andere Firmen liefern das Essen kalt oder tiefgekühlt. Dann muss es in der Schule noch aufgewärmt werden. Doch nicht alle Speisen eignen sich dafür. Hält man Brokkoli länger warm, wird er grau und verliert Vitamine. Nudeln werden klebrig und Rührei trocken. Was auf dem Speiseplan steht, entscheiden die Schulen. Sie suchen aus mehreren Gerichten der Firma aus und fragen sich dabei zum Beispiel: Was ist gesund? Was schmeckt den Schülern? Auch der Preis ist wichtig. Schließlich sollen sich alle das Essen leisten können.

Über Schulessen berichteten am Dienstag auch Fachleute. Sie haben Regeln für gesundes Essen aufgestellt und die Kosten berechnet. Sie sagen: Zu gesundem Essen gehört täglich Gemüse und nur ab und zu Fleisch. An vielen Schulen sei das Essen aber nicht so gesund. Dabei koste es nur ein paar Cent mehr, nach ihren Regeln Lebensmittel einzukaufen. Die Fachleute hoffen, durch ihre Rechnung mehr Schulen davon zu überzeugen, gesünderes Essen anzubieten. (dpa)