Janna und Tristan wohnen im Ballett-Internat

Janna und Tristan wohnen im Ballett-Internat
Tristan und Janna tanzen fast jeden Tag Ballett. An solchen Stangen werden wichtige Bewegungen trainiert. Foto: Katharina Köhler/dpa

Die beiden Elfjährigen besuchen die sechste Klasse der Staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik

Arm nach oben, auf die Zehenspitzen stellen, Drehungen vollführen und in die Luft springen: Wenn Janna und Tristan tanzen, sehen ihre Bewegungen ganz fließend aus. Dafür üben sie fast jeden Tag. Zeit für andere Dinge bleibt da kaum. Die beiden Elfjährigen trainieren so viel, weil sie ein großes Ziel verfolgen: Sie wollen irgendwann auf großen Bühnen stehen und professionell Ballett tanzen.

Wie kann man Profi-Tänzer oder Profi-Tänzerin werden?

Deshalb gehen Janna und Tristan auch nicht auf eine normale Schule. Sondern sie besuchen die sechste Klasse der Staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik. Dort haben sie nicht nur Mathe, Englisch oder Deutsch, sondern auch Ballett-Unterricht und andere Tanz-Fächer. Wenn Auftritte anstehen, stehen extra viele Proben auf dem Plan. Ihre Tage dort sind lang. Oft ist die Schule für Janna und Tristan erst um 17.45 Uhr zu Ende.

Der Ballett-Unterricht ist Jannas und Tristans Lieblingsfach. Und das, obwohl die Tanz-Lehrer und Tanz-Lehrerinnen auch ganz schön streng sein können, wie Janna erzählt. „Wenn ein Lehrer einen korrigiert, sollte man versuchen, das nicht zu persönlich zu nehmen, sondern zu sagen: Das macht mich jetzt noch besser.“

In dieser Schule lernen Tristan und Janna neben den normalen Unterrichtsfächern auch, wie man Ballett tanzt. Foto: Katharina Köhler/dpa

Warum leben Janna und Tristan in einem Internat?

Janna und Tristan haben schon als kleine Kinder angefangen zu tanzen. Die beiden kommen ursprünglich aus anderen Städten. Damit sie trotzdem seit anderthalb Jahren an der Schule in Berlin lernen können, gehen sie ins Internat. Sie wohnen also auf dem Gelände der Schule. Ihre Zimmer müssen sie sich jeweils mit einem anderen Kind teilen.

Außerdem sind die Kinder im Internat schon ziemlich selbstständig. Morgens machen sie sich allein für den Unterricht fertig und nachmittags lernen sie ganz selbstständig für die Schule.

Haben die beiden kein Heimweh?

Am Wochenende fährt Janna meist nach Hause. Tristan sieht seine Eltern nur in den Ferien. Natürlich vermissen die beiden auch mal ihre Familien. Vor allem am Anfang hatten sie öfters Heimweh, erzählen sie. Dafür gibt es dann die Erzieherinnen und Erzieher im Internat, die sich um die Kinder kümmern. Tristan sagt: Die anderen Leute im Internat sind für ihn wie eine zweite Familie.

Hatten sie schon mal einen richtig großen Auftritt?

Im Januar haben Janna und Tristan etwas besonders Schönes erlebt: Weil ihre Schule ein Jubiläum gefeiert hat, durften sie in der Staatsoper Berlin das erste Mal auf einer richtig großen Bühne auftreten.

Tristan und Janna wollen später mal Ballett-Profis werden. Deshalb gehen sie auf eine spezielle Schule. Foto: Katharina Köhler/dpa

Janna erzählt nach dem Auftritt: „Es war einfach so ein schönes Gefühl, auf der Bühne zu stehen, und dass die Leute dir zujubeln.“ Die vielen anstrengenden Proben hätten sich also wirklich gelohnt. „Wenn es nach mir ginge, würde ich gleich wieder weitermachen mit Proben“, sagt auch Tristan begeistert. „Und dann will ich so schnell es geht, wieder auf der Bühne sein.“

Tanzen auf dem Stundenplan

Wie Janna und Tristan gehen 260 andere Schülerinnen und Schüler auf die Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik. Nicht alle wohnen wie Janna und Tristan im Internat. Viele kommen auch aus Berlin und wohnen zu Hause bei ihren Eltern. Die Jüngsten an der Schule sind zehn Jahre alt. Um in der fünften Klasse dort aufgenommen zu werden, muss man einen Auswahl-Test bestehen.

Neben allen anderen Fächern steht für die Ballett-Schüler und Ballett-Schülerinnen jeden Tag Tanzen auf dem Stundenplan.

Neun Jahre dauert diese Ausbildung. Wer bis zum Schluss dabeibleibt und die Abschluss-Prüfungen besteht, ist dann ein richtiger Bühnentänzer oder eine Bühnentänzerin.

Von Katharina Köhler (dpa)