Bunter Spaß auf der Straße

Bunter Spaß auf der Straße
Malen oder Spiele spielen? Beides geht mit Kreide. Foto: Carsten Koall/dpa

Für diese Spiel-Ideen mit Kreide brauchst du nicht viel

Boden-Dart

Beim Dart werden eigentlich Pfeile auf eine Zielscheibe an der Wand geworfen. Dabei bekommt man die meisten Punkte, wenn man genau in die Mitte trifft. So ähnlich ist es auch beim Boden-Dart. Du malst die Zielscheibe einfach draußen auf den Boden. Dabei kannst du selbst entscheiden, wie groß die Felder sein sollen und wie viele Punkte es für einen Treffer gibt. Zum Werfen kannst du kleine Steine oder Holzstücke nehmen.

Mit Straßenmalkreide kann man einiges anstellen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Fotos schießen

Dazu brauchst du natürlich eine Kamera oder ein Handy. Mit der Kreide malst du dann zum Beispiel einen Luftballon oder einen Regenbogen. Danach legst du dich so auf den Boden, als würdest du den Ballon halten und damit davon schweben. Oder so als würdest du über den Regenbogen tanzen. Jemand anderes macht dann ein Foto. Am besten steht die Person etwas erhöht, auf einer kleinen Tritt-Leiter etwa oder einem Stuhl.

Rennstrecke

Für diese Spiele brauchst du etwas mehr Platz. Mit der Kreide malst du einen Weg auf. Der kann im Zickzack verlaufen oder in Kreiseln. Danach laufen alle die wollen, den Weg ab. Wenn du eine Stoppuhr hast, kannst du gucken, wer am schnellsten war. Zu einfach? Das Ganze geht auch rückwärts oder hüpfend auf einem Bein. So kann sogar ein richtiger Wettbewerb mit mehreren Durchgängen entstehen.

Labyrinth

Auch hier malst du einen Weg auf. Allerdings hat der mehrere Abzweigungen und manche enden in einer Sackgasse. So wie es sich für ein Labyrinth gehört. Je nachdem wie groß dein Labyrinth wird, kann es danach jemand zu Fuß entlang gehen oder mit einem Stück Kreide einer anderen Farbe den richtigen Weg einzeichnen.

Dieses Spiel kann man super mit Kreide auf der Straße spielen. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Tic-Tac-Toe

Dieses Spiel hast du bestimmt schon auf einem Blatt Papier gespielt. Das Spielfeld besteht einfach aus drei mal drei Feldern. Dann setzen die zwei Spieler abwechselnd ihr Zeichen, zum Beispiel ein Kreuz oder einen Kreis. Wer zuerst drei seiner Zeichen nebeneinander, übereinander oder diagonal in einer Reihe hat, gewinnt. (dpa)

Von Insa Sanders (dpa)