Was macht die ITU?

Für uns ist es selbstverständlich, im Internet zu surfen oder mit dem Handy zu telefonieren. Millionen Menschen in ärmeren Ländern haben aber keine Möglichkeit, diese oder andere moderne Informationstechnologien zu nutzen – können sich also nicht oder schlecht untereinander austauschen. Und sich schlecht informieren oder weiterbilden.
Dass das unfair ist, daran soll jedes Jahr am 17. Mai der Weltfernmeldetag erinnern. Es ist der Geburtstag der International Telecommunication Union (Internationale Fernmeldeunion, ITU), die am 17. Mai 1865 gegründet wurde. Die Organisation beschäftigt sich mit dem Telefonieren – und neuerdings auch mit dem Surfen, also mit der Telekommunikation auf der Welt. Man sagt auch Fernmeldewesen dazu. Damit ist der Austausch von Informationen über eine größere Strecke hinweg gemeint – zum Beispiel mit dem Handy. Ziel der ITU: Dass möglichst jeder Mensch Zugang zu Telefon oder Internet hat.
Von Caroline Kron