Ein Fest der Farben

Am Sonntag hat in der Kölner Altstadt ein großes Fest zum Weltkindertag stattgefunden. Rund 70 Stände gab es auf dem Heumarkt und im Rheingarten, wo gespielt, gebastelt, gemalt, getobt und getüftelt wurde. Und Tausende Kinder kamen mit ihren Eltern, um das zu erleben.
Denn es gab zwei große Bühnen mit Musik und Programm. Viele Vereine und Verbände der Stadt, die Kinder wichtig finden, waren vor Ort, um mitzumachen. Manche von ihnen hatten ganz schön spannende Ideen für diesen besonderen Tag: Bei der Jugendfeuerwehr Lövenich konnten die größeren Kinder an Strickleitern an der Deutzer Brücke hochklettern. Dabei waren besonders die Mädchen mutig: „Es waren mehr Mädels da und die sind höher geklettert als die Jungs“, sagte Horst Burbaum. Er leitet die Jugendfeuerwehr im Kölner Stadtteil Lövenich.
Duda Live vor Ort
Auch der „Kölner Stadt-Anzeiger“ und der blaue Tintenklecks Duda, Maskottchen und täglicher Star unserer Kinderseite, waren da: Bei ihnen am Stand konnten große und kleine Kinder Turnbeutel anmalen. Auf den Beuteln war ein Haus aufgedruckt, weil das Jahresmotto des Weltkindertag-Festes „Kindern ein Zuhause geben“ war. Damit wollten die Veranstalter darauf aufmerksam machen, dass Kinder aus allen Familien ein Recht auf gute Bildung und eine gewaltfreie Erziehung haben und darauf, gesund aufwachsen zu können. Und alle waren sich einig: Auch die Kinder, die erst vor kurzem mit oder ohne ihre Familien nach Deutschland gekommen sind, verdienen eine Zukunft in Deutschland.
Mit viel bunter Farbe und kreativen Ideen füllten die Kinder die Häuser mit Leben: Clara, 9 Jahre, malte eine lachende Sonne in das Haus und Liisa, 3 Jahre, hat für den Beutel ihre Lieblingsfarben Rot, Gelb und Grün ausgesucht. Sie bekam dabei noch etwas Hilfe von den Eltern. Der neunjährige Lukas hatte sich besonders viel vorgenommen: „In das eine Zimmer kommen ein Tisch und Stühle und darunter male ich ein Wohnzimmer“, erklärte er. Ein Raum war da bereits fertig, dort hatte er eine Wand in seiner Lieblingsfarbe Grün angemalt.
Ein Bild zum Motto
Das Weltkindertag-Fest hat schon zum 25. Mal stattgefunden. Einige Kölner Kinder hatten ein großes Bild zum Jahresmotto gemalt, das sie der Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Ministerpräsidentin unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, überreichten.
Schlaumeierwissen: Seit wann gibt es den Weltkindertag?
Der Weltkindertag wird seit 1954 in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert. Er soll auf die Kinderrechte aufmerksam machen und darauf, was Kinder brauchen. Das haben damals die Vereinten Nationen beschlossen. Das ist eine Organisation, zu der fast alle Länder der Erde gehören. Das Datum konnten die Länder selbst festlegen. Deutschland hat sich für den 20. September entschieden. Weil das in diesem Jahr aber ein Dienstag ist, feierten viele Städte wie Köln oder Berlin den Weltkindertag am Sonntag. Denn es sollten möglichst viele Kinder und Erwachsene Zeit haben, um die Feste zu besuchen.
Von Franziska Andre, mit kst