Glühwürmchen in der Stadtbücherei – das MINT-Festival

Glühwürmchen in der Stadtbücherei – das MINT-Festival
MINT-Festival: Vorbereitungen in der Stadtbibliothek. Foto: Max Grönert

Wenn du öfter in die Stadtbücherei gehst, hast du bestimmt schon vom MINT-Festival gehört. Es bietet spannende Einblicke in Naturwissenschaften und Technik.

Ralph Caspers. Foto: Max Grönert

Am Samstag hatte Ralph Caspers im Rahmen dieser Veranstaltungen eine Lesung – und ich hatte das Glück, mit ihm sprechen zu dürfen. Falls du den Namen nicht kennst: Ralph Caspers ist Moderator der Kinderserie „Wissen macht Ah“ und lebt mit seiner Familie in Köln.

Ein Ufo vor der Haustür

Vor vielen Kindern und ihren Eltern stellte Ralph dann sein Buch „Wenn Glühwürmchen morsen“ vor. Darin geht es um Greta und ihren kleinen Bruder Paul, mit dem sie viele fantastische Abenteuer erlebt. So landet zum Beispiel ein Ufo vor ihrer Haustür oder die Glühwürmchen schicken Greta mit Morselichtern ein „Hallo“. Bestimmt fragst du dich jetzt, was dieses „morsen“ bedeutet. Der Begriff geht auf Samuel Morse zurück, der im Jahr 1833 den ersten Schreibtelegrafen entwickelt hat. Heute meint man damit, dass Buchstaben oder Zahlen mit einem Signal übersetzt werden. Der Buchstabe „A“ zum Beispiel ist ein Kreis und ein Strich.

Ralph Caspers beim Mintfestival. Foto: Max Grönert

Ein etwas anderes „Hallo“

Das Tolle an der Lesung war, dass der Illustrator Ulf K. dazu zeichnete, während Ralph aus den Kapiteln vorlas. Die witzigen Bilder zu den Geschichten wurden auf eine große Leinwand projiziert – also eigentlich so, wie auch im Buch.

Jedes Kind hatte an seinem Sitzplatz ein Blatt Papier und einen Luftballon. Mit einer Taschenlampe machte Ralph Lichtzeichen, die wir mit dem Morsealphabet entschlüsseln sollten. Das war gar nicht so einfach, aber schließlich konnten wir doch das Wort „Hallo“ in den kurzen und langen Lichtzeichen lesen.

Die Luftballons bliesen wir auf und liessen sie durch den Raum fliegen. Wenn man aber zwei Ballons nimmt und sie gegeneinander hält, fallen sie zu Boden. Das liegt daran, dass der Druck von beiden Seiten kommt, erklärte Ralph.

Lesen im Dunkeln

Zum Schluss kam noch einen besonderer Gast: Eine blinde Frau, die die Brailleschrift lesen kann. Das sind Punkte, die mit den Fingerkuppen ertastet werden. Das war sehr spannend, denn sie hat uns viel über die Blinden-Schrift erzählt und aus Ralphs Buch vorgelesen, das in ihrer Ausgabe doppelt so dick und groß war. Sie erzählte uns: „Das Tolle daran ist, dass Bücher in Brailleschrift jeder sogar auch im Dunkeln lesen kann.“

Kinderreporterin Mine mit Ralph Caspers beim Interview. Foto: Max Grönert

Mines Fragen

Ralph, wer oder was hat dich auf die Idee gebracht, ein Buch zu schreiben?
Conni! Ihr alle kennt bestimmt das Mädchen, das in Neustadt wohnt und mit ihrem Kater Mau immer etwas erlebt. Irgendwann konnte ich die Geschichten nicht mehr hören und meine Tochter fand es auch nicht prickelnd, dass ich während des Vorlesens meistens eingeschlafen bin. Also musste ich selber ein Buch schreiben, was spannender als die Conni-Pixibücher werden musste.

Wo hast du immer die Ideen für deine Experimente her?
Ich glaube, dass ihr alle die Sendung „Wissen macht Ah“ kennt und da führe ich ja auch oft Experimente vor und das ergänzt sich dann super. Es ist also nicht so, dass ich bis spät nachts an meinem Schreibtisch sitze und noch über neue Experimente nachdenke.“

Und Ulf, konntest du schon immer so gut zeichnen, wie im Buch?
Ich glaube, dass ich das selber nie so genau wusste, aber ich habe es halt geübt und geübt. Das ist wie beim Fußball spielen: Du übst und wirst mit der Zeit immer besser.

Das MINT-Festival

Nach der Premiere im vergangenen Jahr geht das MINT-Festival der Stadtbibliothek Köln in die zweite Runde. Die Themenschwerpunkte: Raumfahrt und Astronomie. Die Idee: Die MINT-Fächer – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – können auch Spaß machen. In der kommenden Woche geht es weiter mit Veranstaltungen – die leider zum Großteil ausverkauft sind. Aber: Komm’ doch zum großen MINT-Aktionstag am 26. Oktober in die Zentralbibliothek! Hier braucht das Forschen und Experimentieren keine Anmeldung.

Logo des MINT-Festivals. Artwork: Stadtbibliothek Köln

Mehr Infos unter
www.mint-festival.de