Eine Band für euch: Das sind die Gewinner

Moderieren wie die Profis - Die Gemeinschaftsgrundschule in Köln-Dellbrück bekommt mir ihren
Moderieren wie die Profis - Die Gemeinschaftsgrundschule in Köln-Dellbrück bekommt mir ihren "Regenbogennachrichten" den ersten Preis. (Foto: Screenshot)

Wir sind begeistert. Überwältigt. Sprachlos. Vor einigen Wochen haben wir euch darum gebeten, uns Nachrichtenvideos zu schicken. Nun haben wir sie bekommen. Und zwar so viele, dass uns die Augen flimmern. Ihr habt Drehbücher geschrieben, recherchiert, euch Kameras und Mikros geschnappt, Experten befragt und Interviews geführt. Am Ende sind kreative und informative Nachrichtenvideos und sogar komplette Sendungen entstanden. 

„Viele Einsender haben das oberste Prinzip des Journalismus verstanden: dass Themen immer von verschiedenen Seiten beleuchtet werden müssen, damit der Leser oder Zuschauer am Ende ein ausgewogenes Bild gewinnen kann“, sagt Claudia Lehnen, Leiterin des Magazins und der Kinderseite des „Kölner Stadt-Anzeiger“.  „So darf man zum Thema Tierversuche nicht nur Tierrechtler befragen, sondern auch Mediziner und Forscher. Dass viele Klassen das umgesetzt haben, hat mich beeindruckt.“

Außerordentlich gut waren sie alle

Was die Jury ebenfalls begeisterte, war die Vielfalt der Themen: Die Schicksale von Flüchtlingen haben gleich mehrere Klassen thematisiert. Andere haben sich mit Mobbing, Ebola oder dem Leben im Altersheim beschäftigt.

Die Gewinner: Die Schüler der GGS Dellbrück

„Alle Videos zeigen, dass die Schüler verstanden haben, wie Fernsehnachrichten funktionieren“, sagt Arne Fleckenstein. Der 27-Jährige saß in der Jury und ist Moderator der Youtube-Kanäle „Was geht ab!?“ und „Stör/Element“. Die Jury hatte schließlich die schwierige Aufgabe, einen Gewinner zu küren: die GGS Dellbrück. Die Viertklässler thematisieren in ihren „Regenbogennachrichten“ das Aussterben der kölschen Sprache. „Besonders toll sind die Moderationen und die Überleitungen vom Studio zu den Reportern. Das ist fast besser als manchmal im Fernsehen“, findet Jury-Mitglied Sybille Warnking von ksta.de.

Die Jury: Angela Sommersberg, Claudia Lehnen, Brian Schneider, Karli, Arne Fleckenstein, Kathy Stolzenbach, Sybille Warnking (v.l.).  (Foto: Goyert)

Die Jury: Angela Sommersberg, Claudia Lehnen, Brian Schneider, Arne Fleckenstein, Kathy Stolzenbach, Sybille Warnking (v.l.). (Foto: Goyert)

Die Schüler haben auch Bands dazu befragt, wie sie zur kölschen Sprache stehen. Cat Ballou wird ein musikalisches Statement abgeben: Die kölsche Band kommt am 24. Juni für ein exklusives Konzert in die GGS Dellbrück.

Der zweite Platz für die Gesamtschule Meiersheide Hennef

Auf den zweiten Platz wählte die Jury die Gesamtschule Meiersheide Hennef: Die Fünftklässler beschäftigen sich mit der Fußball-WM im Jahr 2022 in Katar. Dabei setzen sie sich sehr kritisch damit auseinander, dass das Turnier in dem Wüstenstaat stattfinden wird. Die Jury hat überzeugt, dass die Schüler nicht nur sehr viele Fakten herausgefunden, sondern mit selbst gemalten Bildern das Video illustriert und professionell animiert haben.

Platz drei geht an die Mauritiusschule in Frechen

Den dritten Platz belegt die 4. Klasse der  Mauritiusschule in Frechen mit ihren Schulnachrichten. Darin geht es zum Beispiel um den zu kleinen Schulflur und die Projektwoche. Die Jury fand es sehr gelungen, wie die Viertklässler sich Themen aus ihrem direkten Umfeld widmen.  Auch die Zweiten und Dritten können sich freuen: Die Gewinnerschule hat zugestimmt, dass sie zum Cat-Ballou-Konzert kommen dürfen.

Die KGS Huchem-Stammeln bekommt einen Extra Themenpreis

Die KGS Huchem-Stammeln erhält den Themenpreis, weil  die Grundschüler sich auf beeindruckende Weise mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen.Von diesen Schülern können viele Menschen noch etwas lernen, finden wir.

Von Kathy Stolzenbach

Die ausgezeichneten Videos

 

Ihr Thema war die kölsche Sprache: Die Schüler der GGS in Dellbrück haben mit einfachen Mitteln ein perfektes Videos gedreht.

 

Die Schüler der 5b Gesamtschule Meiersheide Hennef haben sich mit der Weltmeisterschaft in Katar beschäftigt. Und dabei nicht nur total gut recherchiert, sondern auch ein sehr besonderes Video produziert.

 

Die Schüler der Klasse 4 a der Mauritiusschule in Frechen-Bachem haben Nachrichten über ihre Schule gemacht. Das Video ist dramaturgisch super aufgebaut. Wie die Profis wechseln die Schüler immer wieder vom Studio zu den Reportern und lassen viele Kinder zu Wort kommen.

 

Rassismus war das Thema der Klasse 4b der KGS Huchem-Stammeln. Die Schüler haben das Thema von vielen Seiten betrachtet und  sich in die Situation von Flüchtlingen hineinversetzt.

 

Noch mehr Nachrichtenvideos

Videos I Videos II Videos III