Schnelles Wissen für alle

Was tust du, wenn du schnell eine Information brauchst? Wahrscheinlich schaust du im Internet nach. Nach nur ein paar Sekunden bist du schlauer.
Was tust du, wenn du schnell eine Information brauchst? Wahrscheinlich schaust du im Internet nach. Nach nur ein paar Sekunden weißt du mehr. Möglich ist das allerdings erst seit etwa 30 Jahren. Da hat der Brite Tim Berners-Lee das World Wide Web (WWW) erfunden. Auf Deutsch heißt das: Weltweites Netzwerk. Mit dem Kürzel www beginnen deshalb auch Internetseiten.
Vor dem WWW
Bevor es das World Wide Web gab, musste man in Büchern nachlesen oder jemanden fragen, wenn man etwas wissen wollte. Das war ganz schön umständlich. Auch für Forscher wie Tim Berners-Lee (rundes Bild). Er arbeitete 1989 als Informatiker am Forschungszentrum CERN in der Schweiz und ärgerte sich darüber, dass es so schwierig war, Informationen mit anderen Wissenschaftlern auf der Welt auszutauschen. Er entwickelte deshalb ein System für den Computer, in dem man alle Informationen sammeln und jeder Mitarbeiter des CERN sie sehen konnte. Bald wurde Berners-Lee klar, dass so etwas ja auch für mehr Menschen funktionieren müsste als nur für die Mitarbeiter des Forschungsinstitutes. Anfang der 1990er Jahre programmierte er den ersten Webbrowser – ein Computerprogramm, das es ermöglicht, Seiten im Internet anzuzeigen.

Am 3. August 1984 wurde die erste E-Mail in Deutschland empfangen – damals war dafür noch ein Computer von der Größe einer Waschmaschine nötig. Foto: WEB.DE/obs
Die erste deutsche Email
Das World Wide Web ist übrigens nur ein Teil des Internets, das bereits in den 1970er Jahren von den Amerikanern Vinton Cerf und Robert Kahn erfunden wurde. Das Internet verbindet mehrere Computer miteinander zu einem Netzwerk. Das World Wide Web macht es möglich, dass wir Seiten im Internet aufrufen können. Wenn wir nur eine Email schreiben, benutzen wir zwar das Internet, nicht aber das WWW. Deswegen gibt es Emails auch schon länger. Wusstest du, dass die deutsche Email an diesem Samstag 35 Jahre alt wird? Der Informatiker Michael Rotert bekam am 3. August 1984 um 10.14 die erste Email von einer Kollegin aus den USA. Der erste elektronische Brief wurde aber bereits im Jahr 1971 von Ray Tomlinson verschickt. Er gilt als Erfinder der Email.
Millionen Webseiten
Bis es das WWW gab, benutzten jedoch nur sehr wenige Menschen das Internet, es war zu kompliziert. Erst durch Tim Berners-Lee wurde es richtig bekannt und beliebt. Es verbindet heute Menschen auf der ganzen Welt miteinander. Mittlerweile gibt es viele Millionen von Webseiten. Kein Mensch könnte sie alle lesen. Und sogar die Astronauten können mit uns über das Internet vom Weltall aus in Kontakt treten.
Von Jasmin Krsteski (mit aso)
Ausgetüftelt
Erfinder und ihre Ideen
https://www.duda.news/ausgetueftelt/