Wofür brauchen wir ein Mikroskop?

Auch wenn du sehr gute Augen hast – damit kannst du nicht alles auf unserer Welt sehen. Denn viele Dinge sind einfach zu winzig für unsere Augen. Zum Beispiel Bakterien. Um sie zu erkennen, brauchen wir ein Mikroskop.
Das Wort Mikroskop ist aus den griechischen Begriffen „micro“ und „skopein“ zusammengesetzt. Die bedeuten „klein“ und „beobachten“. Mikroskope sind also die Beobachter des Kleinen. Es gibt verschiedene Mikroskope, zum Beispiel Lichtmikroskope und Elektronenmikroskope. Mit Elektronenmikroskopen kann man sogar Atome untersuchen. Also die winzigen Bausteine, aus denen alle Stoffe bestehen.
Ganz kleine Lebewesen erforschen
Für Wissenschaftler sind Mikroskope wichtig, weil sie so auch ganz kleine Lebewesen erforschen können. Unter dem Mikroskop sehen sie sie stark vergrößert. Wer das Mikroskop erfand, weiß heute niemand genau. Aber schon im 17. Jahrhundert machten Wissenschaftler damit Entdeckungen. So auch der Hobby-Forscher Antoni van Leeuwenhoek: Er entdeckte unter seinen selbst gebauten Mikroskopen verschiedene Bakterien.
Von Christina Michaelis (mit dpa)