Wer war schuld am Krieg?

Wer war schuld am Krieg?
Auch für Kinder war der Erste Weltkrieg eine schwere Zeit. Foto: National Archives and Records Administration (NARA)/Wikimedia commons/dpa

Vor 100 Jahren verhandelten Politiker über den  Friedensvertrag von Versailles

Machen wir mal eine kleine Zeitreise: Heute vor 100 Jahren kamen Abgesandte aus 32 verschiedenen Ländern zu einer wichtigen Versammlung zusammen – zur sogenannten Pariser Friedenskonferenz. Die begann nämlich am 18. Januar 1919. Ein gutes halbes Jahr lang arbeiteten Politiker an dem Vertrag. Offensichtlich gab es sehr viel zu besprechen. Ein Jahr später, im Januar 1920, trat er in Kraft.   Aber worum ging es dabei überhaupt?

Was war der Erste Weltkrieg?

Vielleicht weißt du, dass der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 ging.  Grund für den Krieg waren Streitigkeiten zwischen den großen europäischen Mächten – das waren Großbritannien, Frankreich, das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und Russland. Sie alle wollten das Land sein, das die meiste Macht in der Welt besitzt. Die Lage in Europa war also sehr angespannt.

Dann  kam es auch noch zu einem Angriff auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn. Der hieß Franz Ferdinand und wurde am 28. Juni 1914 in Sarajevo von einem Serben erschossen. Die Stadt wurde damals von Österreich-Ungarn verwaltet. Weil es schon vorher Spannungen zwischen den Nachbarländern Serbien und Österreich-Ungarn gab, erklärte Österreich-Ungarn Serbien vier Wochen später den Krieg.

Wie endete der Krieg?

Schnell wurden in den Krieg auch andere Länder verwickelt, weil sie mit den beiden Ländern verbündet waren. Immer mehr Länder mischten sich ein. Vier Jahre lang dauerte der fürchterliche Krieg, mehr als 15 Millionen Menschen starben, viele waren auch ganz normale Bürger. Die Länder Frankreich, USA, Großbritannien und Italien gewannen den Krieg. Das Deutsche Reich und seine Verbündeten waren die Verlierer. Österreich-Ungarn wurde als Staat aufgelöst.

Nach Ende des Kriegs wollte man festlegen, wer Schuld an dem Krieg hatte und wer die Kosten für die Schäden der Kämpfe bezahlen sollte. Genau darum ging es in der Pariser Friedenskonferenz. Die Ergebnisse wurden später im Versailler Vertrag festgehalten.

Was stand im Vertrag?

Unter anderem stand in dem Vertrag, dass Deutschland alleine Schuld am Ersten Weltkrieg hat.  Das Deutsche Reich hat Österreich-Ungarn nämlich zu dem Krieg ermutigt. Viele Parteien und Menschen in Deutschland waren natürlich unglücklich darüber, dass  Deutschland unter anderem aus diesem Grund die Schuld für den Krieg bekommen hat. Historiker streiten noch heute, ob das wirklich richtig war. Trotzdem musste das Land den Vertrag  unterzeichnen, auch wenn Deutschland selbst nicht an der Pariser Friedenskonferenz teilnehmen durfte. Viele waren darüber wütend. In dem Vertrag wurde festgehalten, dass das Deutsche Reich seine Armee verkleinern, Teile des Landes an seine Nachbarländer abgeben und unfassbar viel Geld an die Siegerländer zahlen muss. So wurde die ganze deutsche Bevölkerung für den Krieg bestraft.

Warum „Versailler Vertrag“?

Die Antwort liegt auf der Hand: Weil der Friedensvertrag in Versailles erstellt und unterschrieben wurde, heißt er auch „Versailler Vertrag“. Versailles liegt in Frankreich und ist eine Nachbarstadt von Paris. Besonders bekannt ist die Stadt für sein Schloss Versailles, in dessen großem Spiegelsaal auch der Versailler Vertrag unterschrieben wurde. Heute ist das Schloss ein Museum und jeder, der möchte, kann es besuchen.

Von Elisa Sobkowiak