Wer darf Atomwaffen bauen?

Das Foto zeigt, wie die Atombombe in Hiroshima explodiert ist. (Foto: dpa)
Absolute Zerstörung: Das Foto zeigt, wie eine Atombombe in Hiroshima explodiert. (Foto: dpa)

Die einen drohen, die anderen schimpfen wütend zurück: Zwischen den beiden Ländern USA und Nordkorea gibt es heftigen Streit. Der Grund: Nordkorea testet Raketen und baut auch an Atomwaffen. Warum regt das die anderen Länder so auf?

Bombe mit katastrophaler Wirkung

Atombomben sind stärker als alle anderen Waffen auf der Welt. Eine Atombombe erzeugt bei der Explosion extreme Hitze. Sie löst eine heftige Druckwelle aus. Außerdem setzt sie radioaktive Strahlung frei. Diese Strahlen machen Menschen krank. Sie können daran sterben, auch Jahre später noch. Eine Atomwaffe kann ganze Regionen für Jahrzehnte unbewohnbar machen.

Mit solchen Waffen kann man viel zerstören. Atomwaffen wurden aber zum Glück schon lange nicht mehr im Krieg eingesetzt.

Nur fünf Länder dürfen Atombomben haben

Welche Länder auf der Welt überhaupt Atomwaffen haben dürfen, ist in einem Vertrag geregelt. Viele Länder haben ihm zugestimmt. Darin steht: Nur die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich dürfen Atomwaffen besitzen.

“Die fünf Länder hatten die Waffen schon entwickelt, bevor es den Vertrag gab”, erklärt der Politik-Experte Marcel Dickow. Eine spezielle Behörde überprüft, ob sich alle an den Vertrag halten.

Nordkoreas Austritt

Den Vertrag hatte auch Nordkorea unterschrieben. Dann aber wollte das Land austreten. Die anderen Länder sagen: Dabei hat es einen formalen Fehler gemacht. Das bedeutet: Jemand hat zum Beispiel ein Formular nicht richtig ausgefüllt. Deshalb sei Nordkorea noch Teil des Vertrags. Das Land selbst aber sagt: Wir haben beim Austritt alles richtig gemacht und können nun Atomwaffen bauen.

Streit verhindert friedliche Lösung

Nordkorea sind die Atomwaffen wichtig, weil das Land meint, es sei von Feinden umgeben. Zum Beispiel vom Land Südkorea. Auch die USA gehören zu den Feinden. Nordkorea meint: Hätte es Atomwaffen, könnte es andere Länder abschrecken und sich auch besser verteidigen.

Um den Streit zu lösen, wäre es gut, wenn beide Länder miteinander sprechen würden. Marcel Dickow meint: “Anstatt sich gegenseitig anzustacheln, wäre es besser, die USA und Nordkorea würden betonen, dass sie eine friedliche Lösung wollen.”

Von dpa