Was ist eigentlich Kindergeld?

Was ist eigentlich Kindergeld?
Foto: Felix Kästle/dpa

194 Euro pro Monat – das klingt nach ganz schön viel Geld oder? So hoch ist momentan das Kindergeld. Ab Juli steigt es auf 204 Euro. Dieses Geld bekommen Eltern vom Staat. Aber wieso bekommen das denn die Eltern – und nicht die Mädchen und Jungen direkt?

Wofür ist das Kindergeld?

Eine Wohnung, genügend Kleidung, ausreichend Essen: All diese Dinge kosten jeden Monat viel Geld. Damit deine Eltern das alles für dich bezahlen können, bekommen sie vom deutschen Staat das sogenannte Kindergeld. Deutschland will damit die Familien fördern und Eltern unterstützen – also sichergehen, dass Kinder zum Beispiel genug Essen und Kleidung bekommen.

Wie hoch ist das Kindergeld?

Im Moment bekommt die Familie für ein Kind 194 Euro im Monat. Wenn sie ein zweites Kind hat, bekommt sie für das Geschwisterkind weitere 194 Euro. Für das dritte Kind gibt es 200 Euro und ab dem vierten Kind 225 Euro. Ab Juli wird das Kindergeld jeweils um zehn Euro im Monat erhöht. Sind die Eltern getrennt, bekommt es der Elternteil, bei dem das Kind die meiste Zeit wohnt.

Foto: Getty

Reicht das Kindergeld für die monatlichen Kosten aus?

Meistens nicht. Eltern kostet es nämlich im Monat fast 600 Euro, Essen, Wohnung, Ausbildung oder Betreuung für ihren Nachwuchs zu bezahlen. Allein für das Essen geben sie rund 110 Euro aus. Das heißt: Das Kindergeld ist nur eine Unterstützung, es deckt längst nicht alle Ausgaben deiner Eltern. Und vor allem ist es nicht dafür gedacht, ständig neue Spielsachen zu kaufen.

Wie lange zahlt der Staat Kindergeld?

Der Staat zahlt Kindergeld, bis das Kind 18 Jahre alt ist. Wenn es danach eine Ausbildung macht oder studiert, zahlt er auch länger, maximal aber bis das Kind 25 Jahre alt ist. Das Geld kann auch direkt an das Kind gezahlt werden, wenn es nicht mehr zu Hause wohnt – etwa, wenn es in einer anderen Stadt studiert.

Wer bekommt das Kindergeld?

Der Staat zahlt allen Eltern Kindergeld, die in Deutschland leben. Dafür müssen sie keinen deutschen Pass haben. Sie bekommen auch dann dieses Geld, wenn nur sie in Deutschland arbeiten, ihre Kinder aber in ihrer Heimat geblieben sind. Das finden manche Menschen nicht gut. Denn es gibt Betrüger, die nur behaupten, dass sie Kinder haben, die im Ausland leben. Doch die Regelung bleibt erst einmal bestehen. Politiker sagen, dass es nur wenige Betrüger gebe. Den meisten Eltern stehe das Kindergeld wirklich zu.

Und was ist das Elterngeld?

Es gibt auch ein sogenanntes Elterngeld. Das zahlt der Staat Eltern, wenn sie ein Baby bekommen haben. Dieses Geld bekommen sie für maximal zwei Jahre nach der Geburt ihres Kindes. Der Grund: In dieser Zeit arbeiten sie meistens weniger als vor der Geburt. Das bedeutet, sie haben dann weniger Einkommen. Um diesen Ausfall zumindest ein bisschen auszugleichen, gibt es das Elterngeld. Die Höhe hängt davon ab, wie viel die Eltern vor der Geburt verdient haben.

Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Das ändert sich noch 2019

Geld für Kitas: Die Politiker haben beschlossen, mehrere Milliarden Euro zusätzlich für Kitas auszugeben. Was mit dem Geld passiert, entscheiden die Bundesländer. In einigen müssen die Eltern für die Kitas nun weniger oder gar nichts mehr zahlen. In anderen werden mehr Erzieher eingestellt. Dadurch werden die Gruppen kleiner und die Erzieher haben mehr Zeit für die Kinder.

Getränkeflaschen
Im Supermarkt stecken viele Waren in Verpackungen. Manche werden nach dem Kauf weggeschmissen, andere werden wieder benutzt – etwa die Mehrweg-Flaschen. So sparen wir wertvolle Rohstoffe und produzieren weniger Müll. Ab sofort muss schon am Getränkeregal dranstehen, ob eine Flasche Einweg oder Mehrweg ist, also einmal oder mehrmals benutzt werden kann. So sollen sich Käufer besser entscheiden können.

Mindestlohn
Erwachsene bekommen für ihre Arbeit unterschiedlich viel Geld. Aber jeder musste bisher mindestens 8 Euro und 84 Cent pro Stunde erhalten. Die Firmen dürfen mehr als diesen Mindestlohn zahlen, aber nicht weniger. Dieser Mindestlohn wurde nun auf 9 Euro und 19 Cent erhöht.

Weniger Steuern
Damit der Staat Geld hat, zahlen Menschen und Firmen Steuern. Ab diesem Jahr müssen Eltern weniger Steuern zahlen. So bleibt mehr Geld für die Familie übrig. Experten haben ausgerechnet: Bei einem normalen Gehalt hat eine Familie pro Monat ungefähr 20 Euro mehr.

Von Jennifer Wagner (dpa)