Warum gibt es den Weltfrauentag?

Wusstest du, dass es einen extra Tag für Frauen gibt? Damit ist nicht der Muttertag gemeint. Dieser ist schließlich nur für Mütter gedacht. An diesem Dienstag – also am 8. März – feiert man in vielen Ländern einen Tag für alle Frauen.
Am Frauentag geht es darum, dass Frauen und Mädchen immer und überall genauso behandelt werden sollen wie Männer und Jungen. Man nennt das Gleichberechtigung. Es gibt nämlich Länder, in denen das noch lange nicht der Fall ist. Dort dürfen Frauen zum Beispiel nicht wählen oder Politiker werden. Aber auch in ganz alltäglichen Dingen werden Frauen in bestimmten Ländern benachteiligt, nur weil sie Frauen sind: In Saudi-Arabien durften Frauen zum Beispiel bis vor kurzem kein Fahrrad fahren. Das Auto fahren ist dort noch heute für sie verboten.
Mehr Frauen an die Macht
Aber auch in Deutschland kritisieren einige Menschen, dass Frauen und Männer nicht dieselben Chancen haben. Einige Politiker und Experten sagen zum Beispiel: Mehr Frauen sollten Chefs in großen Firmen sein. Sie finden nämlich: Vor allem in großen Unternehmen sind meist Männer an der Macht. Und das ist ungerecht. Schließlich leben in Deutschland ungefähr genauso viel Frauen wie Männer. Und genügend Frauen haben auch die Ausbildung für solche Chef-Posten.
Damit sich in solchen Dingen etwas ändert, gibt es den Weltfrauentag. Der ist jedes Jahr am 8. März. Der Weltfrauentag soll daran erinnern, dass Frauen in der Welt oft immer noch nicht dieselben Rechte haben wie Männer.
Vor 100 Jahren zum ersten Mal gefeiert
Den ersten Frauentag feierte man schon vor mehr als 100 Jahren. Damals zogen in mehreren Ländern Frauen durch die Straßen und forderten mehr Rechte in der Politik.
Von dpa