Tipps für die richtige Recherche online

Tipps für die richtige Recherche online
Was sind Quellen? Und wann sind sie zuverlässig? (Fotos: dpa)

Das Internet ist super, um Neues zu erfahren und zu lernen. Aber es steht auch eine Menge Quatsch drin. Wir geben dir vier Tipps, die helfen, den Quatsch zu erkennen und auszusortieren.  

1.    Gegenchecken: Versuche Informationen in mehreren Quellen zu finden.

Lies nicht nur auf einer Seite, sondern sammle Infos aus verschiedenen Texte. Wenn nicht nur einer etwas behauptet, ist es ein bisschen wahrscheinlicher, dass es stimmt. Aber nur weil alle etwas behaupten, ist es noch lange nicht wahr. Deswegen beachte beim Gegenchecken unbedingt auch 2.:

2.    Quellen überprüfen: Woher stammen die Informationen? Sind es seriöse Quellen?

Es gibt viele mögliche zuverlässige Quellen. Ministerien, Polizei, Gerichte, Vereine, Universitäten, Zeitungen und Nachrichtenportale können dazu gehören. Manche Menschen und Webseiten können auch nur für ein bestimmtes Thema eine zuverlässige Quelle sein – weil sie Experten auf einem Gebiet sind. Musst du zum Beispiel ein Referat über den 1. FC Köln halten, dann ist die Seite des Vereins eine gute erste Quelle – dort erfährst du zum Beispiel sicher, wer gerade im Team spielt. Soll es in deinem Referat um Politik oder Gärtnern gehen, bist du bei ihnen falsch. Es gibt Webseiten, Lexika und Suchmaschinen für Kinder, die Infos extra-übersichtlich ausspucken.

3.    Autor hinterfragen: Will der Autor Dinge beschönigen? Oder verschlimmern? Suche nach  ergänzenden Quellen.

Bleib bei jedem Text kritisch. Hast du das Gefühl, dass der Autor manchmal übertreibt, flunkert oder zu heftig urteilt? Dann schau doch mal nach, was andere zu demselben Thema schreiben. Du wirst dich wundern, wie weit die Meinungen auseinander gehen können!

4.    Nutze Wikipedia nicht als einzige Quelle. Sie eignet sich gut für einen ersten Überblick.

Klicke nicht nur den ersten Link an, den deine Suchmaschine ausspuckt. Lies verschiedene Texte. So erklären dir mehrere Autoren verschiedene Seiten deines Themas. Danach kannst du deine Suche noch genauer formulieren. Du kannst zum Beispiel ein neues Wort hinzufügen – und dich weiter in ein spezielles Thema vertiefen. Dann bist du auf dem besten Weg zum Experten!

Von Shara Fatheyan, ann

Hier erfährst du mehr über Wikipedia

Wie zuverlässig ist Wikipedia?