Warum macht Popcorn Plopp?

Warum macht Popcorn Plopp?
Poporn gibt es in süß und in salzig. Aber seit wann? (Foto: dpa)

Es gehört zu jedem Filmabend dazu: Popcorn. Popcorn besteht aus Puffmais. Wenn man diesen in der Pfanne erhitzt, gibt es eine Mini-Explosion: Das Maiskorn dehnt sich, die Hülle reißt auf, das Innere quillt nach außen, kühlt ab  – und fertig ist das Popcorn.

Aber wusstest du, dass die Menschen schon vor rund 4000 Jahren so etwas wie Popcorn gegessen haben? Bei Ausgrabungen in Mexiko haben Archäologen Reste von Puffmais gefunden. Popcorn kommt also aus Amerika. Richtig beliebt wurde es übrigens  in den 1930er Jahren in den USA: Damals gingen immer mehr Leute ins Kino – und aßen Popcorn zum Film. Dort ist einmal im Jahr Popcorn-Tag.

Knallender Salto

Das laute Plopp-Geräusch beim Machen von Popcorn wurde übrigens auch schon untersucht. Forscher wollten wissen, wo das Geräusch genau herkommt. Mit Kamera und Mikrofon haben sie Maiskörner bei ihrer Verwandlung aufgezeichnet.

Sie fanden heraus: In den Maiskörnern steckt Wasser. Wenn Wasserdampf durch die Hitze superschnell entweicht, gibt es einen Knall. Der Mais poppt auf und verwandelt sich in weiß-braune Flocken. Dabei legt ein Maiskorn meist einen ansehnlichen Salto hin.

Von aso