Das sind CDU und SPD

Kurz vor der Bundestagswahl stellen wir euch die wichtigsten Parteien in Deutschland vor. Heute: die beiden Volksparteien, die von den Wählern die meisten Stimmen erhalten – und Chancen haben, den Kanzler zu stellen.
CDU
Voller Name: Christlich Demokratische Union Deutschlands
Alter: Nach dem Kriegsende 1945 gründeten sich an vielen Orten in Deutschland verschiedene CDU-Gruppen. 1950 schlossen sie sich auf Bundesebene zusammen.

Kanzlerin Angela Merkel (Mitte) leitet seit zwölf Jahren die deutsche Regierung. (Foto: dpa)
Kanzlerkandidatin: Angela Merkel (seit zwölf Jahren Kanzlerin)
Ausrichtung: Die Partei gilt als christlich geprägt und konservativ. Das bedeutet, sie hält an traditionellen Werten fest. Konkret zeigte sich das in der Vergangenheit zum Beispiel daran, dass die CDU lange Frauen in Erwerbsarbeit weniger unterstützte und verhindern wollte, dass homosexuelle Beziehungen mit der Ehe zwischen Mann und Frau gleichgesetzt werden. Inzwischen hat sich das in vielen Punkten geändert, die CDU ist weiter in die Mitte gerückt. Kritiker sagen: CDU und SPD sind sich inzwischen zu ähnlich.
Besonderheit: Im Bundesland Bayern kann die CDU nicht gewählt werden. Dort steht ihre Schwesterpartei, die CSU, zur Wahl. Sie ist stärker konservativ ausgerichtet als die CDU.
Wie erfolgreich ist die Partei? Die CDU ist, gemessen an den Wahlergebnissen, die erfolgreichste Partei Deutschlands. Sie stellte bereits fünf Bundeskanzler, die zum Teil sehr lange regierten: Konrad Adenauer blieb ab 1949 mehr als 14 Jahre lang an der Macht, Helmut Kohl sogar 16 Jahre lang, Angela Merkel bisher knapp 12 Jahre.
Wichtigste Themen: Stabilität, Sicherheit. Mit ihrem Programm für die Wahl 2017 will die CDU mehr Arbeitsplätze schaffen, die Steuern senken, Hausbau und Mieten für Wohnungen günstiger machen und Autobahnen reparieren.
Was tut sie für Kinder? Eltern sollen leichter weniger arbeiten dürfen, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Es soll mehr und bessere Betreuung an Kitas und Schulen geben. Die Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden (das will auch die SPD). Außerdem sollen Familien mehr Kindergeld bekommen.
SPD
Voller Name: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Alter: Die Partei selbst geht von mittlerweile 154 Jahren aus – damit ist die SPD die älteste Partei in Deutschland.

Martin Schulz steht für die SPD als Kanzler zur Wahl. (Foto: dpa)
Kanzlerkandidat: Martin Schulz
Ausrichtung: Früher war die SPD eine klare Arbeiterpartei und stark links ausgerichtet. Heute vertritt sie, wie die CDU, gemäßigte Positionen.
Wie erfolgreich ist die Partei? Die SPD ist in der Vergangenheit oft an der Regierung beteiligt gewesen und stellte insgesamt 20 Jahre lang den Bundeskanzler. Die SPD-Kanzler hießen: Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder.
Wichtigste Themen: Soziale Gerechtigkeit, gleiche Löhne für Männer und Frauen, gute Renten, gebührenfreie Bildung, gleiche Gesundheitsversorgung für alle Bürger, Steuern senken für Menschen mit wenig Einkommen.
Was tut sie für Kinder? Die Sozialdemokraten wollen, dass der Besuch von Kitas, Schulen und Unis für alle gebührenfrei ist. Jedes Kind, das will, soll auf eine Ganztagsschule gehen können. Familien, in denen Eltern wenig Geld verdienen, sollen weniger Steuern – also Abgaben an den Staat – bezahlen müssen. Die SPD will Schulen renovieren und modernisieren – sie sollen besser mit Computern ausgerüstet werden.
Von Annika Leister