Was ist der Nobelpreis?

Von diesem Preis hast du bestimmt schon gehört: dem Nobelpreis. Er hat seinen Namen von einem Schweden, Alfred Nobel. Der Chemiker, Erfinder und Firmenchef lebte vor rund 180 Jahren, er wurde 1833 geboren. Mit seinen Erfindungen, zum Beispiel dem Sprengestoff Dynamit im Jahr 1866, ist Alfred Nobel reich geworden. Als alter Mann hat er viel von seinem Vermögen für einen Preis gestiftet – den Nobelpreis.
Nobels schlechtes Gewissen
Vorher hatte Alfred Nobel eine Ausbildung zum Maschinenbauer und Chemiker gemacht. Später verdiente sehr viel Geld mit seiner Erfindung. Er bekam jedoch irgendwann ein schlechtes Gewissen, weil mit Dynamit zwar Tunnel und anderes leichter gebaut werden konnten, aber auch Menschen getötet wurden. Deshalb wollte er, dass nach seinem Tod von seinem Vermögen Preise an Personen vergeben werden, die “der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben.” Seit 1901 werden deshalb die Nobelpreise vergeben. Jedes Jahr an Alfred Nobels Todestag, dem 10. Dezember, überreicht der schwedische König in Stockholm die meisten Preise.
Wer kann den Nobelpreis erhalten?
Wissenschaftler können zum Beispiel einen Nobelpreis für Medizin oder Chemie bekommen. Schriftsteller können einen Literatur-Nobelpreis kriegen. Und es gibt den Friedens-Nobelpreis für Menschen, die sich für Frieden in der Welt einsetzen. Wer den Friedensnobelpreis bekommt, wird nicht in Schweden, sondern in Norwegen entschieden. Und dort wird er auch verliehen. Er kann an bis zu drei Personen gleichzeitig oder an eine Organisation gehen. An einen Deutschen ging der Preis zum letzten Mal 1971. Damals erhielt ihn der damalige Bundeskanzler Willy Brandt. Wenn jemand einen Nobelpreis bekommt, kriegt er eine Urkunde, eine Medaille und ziemlich viel Geld. Unter den rund 800 Preisträgern waren bisher nur 35 Frauen.
Wer entscheidet, wer einen Nobelpreis bekommt?
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm entscheidet, wer die Preise für Physik und Chemie bekommt. Für Medizin vergibt das Karolinska Institut in Stockholm die Preise. Wer den Literaturnobelpreis erhält, entscheidet die Schwedische Akademie. Seit 1969 gibt es auch einen Nobelpreis für Wirtschaft.
Von Caroline Kron (mit dpa)