Was man über das Skifahren wissen muss

Nil und Metehan machen einen dreitägigen Skikurs. (Foto: dpa)
Nil und Metehan machen einen dreitägigen Skikurs. (Foto: dpa)

Es ist eine der beliebtesten Sportarten im Winter: Skifahren. Menschen schnallen sich zwei Bretter unter ihre Füße und sausen die Berge hinunter. Es sieht so einfach aus, aber ist es das auch?

Aaaaaaah! Nil rutscht auf seinen Skiern immer schneller den Hang hinunter. Obwohl er das eigentlich gar nicht will. Dann fährt er auch noch direkt auf seinen Freund Metehan zu. Der kann gar nicht so schnell ausweichen… Rumms! Die zwei Jungs rasseln gegeneinander und fallen in den Schnee.

Metehan will später auch Tricks auf Skiern lernen. (Foto: dpa)

Metehan will später auch Tricks auf Skiern lernen. (Foto: dpa)

Zum Glück haben sie sich nicht schlimm wehgetan. Sie finden das Ganze sogar etwas witzig. Aber sie merken auch, dass Skifahren nicht so leicht ist. “Das Problem ist: Wenn die Skier vorne überlappen, dann hat man keine Kontrolle mehr, sagt Nil. “Die Skier werden schneller als man selbst und fahren einfach irgendwo mit dir hin.”

Drei Tage Skikurs

Nil ist elf Jahre alt. Er macht einen dreitägigen Skikurs in einer Skihalle in Bispingen in Norddeutschland. Hier gibt es eine künstliche Winterlandschaft.

Solche Hallen nutzen manche Leute, um Skifahren zu lernen. Besonders diejenigen, die zu Hause keine Berge und nicht genug Schnee haben. Sie müssten ansonsten weit weg in ein Skigebiet fahren. So ist es auch bei Nil und den anderen sechs Kindern aus dem Skikurs. Alle sind Anfänger. Sie haben noch nie oder nur einmal auf Skiern gestanden.

Alles läuft über das Gleichgewicht

Der Skilehrer Ralf Kraffzyk erklärt ihnen, worauf es ankommt. “Es läuft alles über das Gleichgewicht”, sagt er. “Man steuert zum Beispiel in eine bestimmte Richtung, indem man das Gewicht seines Körpers verlagert.” Deshalb ist ganz wichtig: “Nicht wild mit den Armen herumfuchteln!” Sonst steuert man irgendwohin, wo man gar nicht hin will.

Nil, Metehan und die anderen Kinder üben deshalb, ruhig auf den Brettern zu stehen. Alle gleiten hinter ihrem Lehrer den Schneehang hinunter. Sie heben dabei jeweils den rechten Arm nach oben, wenn sie eine Linkskurve fahren – und den linken Arm, wenn es nach rechts gehen soll. So fahren sie in einem riesigen Slalom nach unten.

Nach zwei Tagen klappt es schon super

Am zweiten Tag des Skikurses können sich schon alle super auf den Brettern halten. “Ich finde das Skifahren leicht, aber auch nicht so leicht», sagt Metehan. “Es macht auf jeden Fall sehr viel Spaß.”

Der Junge will gerne noch mehr lernen, zum Beispiel Tricks mit den Skiern und Sprünge. Aber erstmal möchte er so schnell die Piste hinuntersausen wie die Kinder ein paar Meter neben ihm.

Von dpa

Skifahren ist wie Fahrradfahren

Zwei Bretter unter die Füße schnallen – und ab geht die Post? So leicht ist Skifahren dann doch nicht. Erst sollte man die richtige Technik lernen und eine Weile üben. Dann kann man schnell und sicher die Piste hinuntersausen. §Der häufigste Fehler ist, dass die Leute versuchen, sich das Skifahren selbst beizubringen”, sagt Skilehrer Ralf Kraffzyk.

“Viele Anfänger lehnen sich in den harten Skistiefeln so weit nach hinten, als ob sie sich hinsetzen wollen”, sagt er. “Dann werden die Skier aber schneller als der Körper, und man fällt hin.” Bei einem Skikurs lernen Anfänger, solche Fehler zu vermeiden. “Skifahren lernen ist eigentlich nicht schwer”, sagt der Skilehrer. Er glaubt: “Nach drei Tagen Skikurs kommt jeder unfallfrei einen Berg hinunter.”

Für Kinder ist es vielleicht sogar etwas einfacher, das Skifahren zu lernen. Sie hätten weniger Angst hinzufallen oder sich wehzutun, meint der Skilehrer. Anfangs plumpst man sicher mal in den Schnee. Man muss lernen, die Balance zu halten. Das Gute ist aber: “Mit dem Skifahren ist es wie mit dem Radfahren”, sagt Ralf Kraffzyk. “Wenn man das einmal gelernt hat, verlernt man es nicht mehr.”

Von dpa

Kindergrafik:Ski-Tipps für die Piste (26.01.2015)

Klicke auf die Grafik, dann kannst du sie besser sehen. (Grafik: dpa)

Wichtige Begriffe beim Skifahren

Kleines Ski-ABC

Woher kommt eigentlich der künstliche Schnee?

Schnee aus der Kanone