G7 – Was ist das? Und worum geht es da?

Bitte mal mitzählen, wie viele Länder hier stehen: Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Japan, Kanada und USA. Wer jetzt 7 sagt, hat recht. Die Länder gehören zu einer Gruppe von Staaten, die sich G7 nennt. Dabei geht es um Politik.
Politiker der sieben Länder treffen sich regelmäßig, um über Themen zu reden, die auf der Welt wichtig sind. Es geht dann zum Beispiel um den Schutz der Meere oder den Handel mit Waren zwischen verschiedenen Ländern.
Die Gruppe hat auch einen Chef – das ist immer ein Land. Gerade ist Deutschland der Chef. Deshalb treffen sich im Juni die sieben wichtigsten Politiker der G7-Länder bei uns im Land. Das Treffen der Staatschefs und Regierungschefs wird G7-Gipfel genannt. Mit dabei ist dann auch unsere Chefin der Regierung, Angela Merkel.
Außenminister treffen sich in Lübeck
Doch nicht nur beim G7-Gipfel tauschen sich Politiker aus. Zum Beispiel sollte es auch am Dienstag und Mittwoch ein Treffen geben: Die Außenminister der G7-Länder wollten in der Stadt Lübeck im Norden Deutschlands zusammenkommen. Der Außenminister eines Landes ist für die Beziehungen zu anderen Ländern zuständig.
Bei ihrem Treffen in Lübeck möchten die G7-Außenminister über Themen sprechen, die später auch beim G7-Gipfel wichtig sind. Wegen des Treffens gab es in der Stadt Lübeck ganz schön viel Trubel: Tausende Polizisten waren da. Schließlich sollte den Außenministern nichts passieren.
Nicht genug Einsatz für arme Länder?
Denn in Lübeck waren auch Leute, die G7 nicht toll finden. Sie demonstrierten dagegen. Die Kritiker sagen: Die G7-Länder sind mächtig und reich – und das wollen sie auch bleiben. Sie setzen sich deshalb nicht genug für arme Menschen und die Umwelt ein, finden die Kritiker. Außerdem bemängeln sie: Die sieben Länder nehmen sich zu wichtig. Die Probleme auf der Welt können nur gelöst werden, wenn viele Staaten mitreden.
Von dpa
Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass es in Europa auch in Zukunft demokratisch zugeht. Sie wollen gemeinsam den Wohlstand und den Frieden sichern. Alle Staaten in der EU sind selbstständig, haben eigene Regierungen und Parlamente. Manchmal gibt es Streit zwischen den Staaten. Dann muss man viel miteinander sprechen und jeder muss bereit sein, Kompromisse zu schließen.