Was ist ein Findling?

Was ist ein Findling?
Früher glaubten viele Menschen, Riesen hätten die Findlinge in die Landschaft geschleudert. (Foto: dpa)

Weit und breit ist kein Berg zu sehen, aber trotzdem liegen da große Felsblöcke oder kleinere Steine mitten in der Landschaft. Wie sind sie nur dorthin gekommen?

Solche vereinzelten Steine nennt man Findlinge. Früher dachten manche Menschen, Riesen hätten sie geworfen. Andere glaubten, Vulkane hätten sie ausgespuckt.

Heute weiß man: Gletscher haben die Felsen und Steine vor vielen Tausend Jahren übers Land transportiert. Gletscher sind riesige Eiszungen, die sich langsam voranbewegen – so ähnlich wie ein Fluss in Zeitlupe. Wenn sie zum Beispiel Berge hinabfließen, nehmen sie Steine und auch große Felsbrocken mit. Diese reisen dann durchs Land. Schmilzt der Gletscher, bleiben die Felsen zurück.

Von dpa