Was ist die Fastenzeit?

Karneval ist vorbei, die Fastenzeit beginnt. Sie dauert 40 Tage und endet an Karsamstag, dem Tag vor Ostern.
An Ostern soll Jesus von den Toten auferstanden sein – deswegen ist es das wichtigste Fest für Christen. In der Fastenzeit bereiten sie sich darauf vor. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch. Wer an diesem Tag in die Kirche geht, bekommt vom Pastor ein Aschekreuz auf die Stirn gemalt. Es soll den Besucher daran erinnern, dass wir alle einmal sterben.
Die Fastenzeit dauert dann 40 Tage, wobei die Sonntage nicht mitgerechnet werden. Früher hat die katholische Kirche die Fasten-Regeln vorgegeben. Heute entscheidet jeder selbst, worauf er verzichtet. Viele essen etwa nichts Süßes. Auch Nicht-Gläubige machen mit. Denn durch den Verzicht versteht man oft erst, was wichtig ist.
Von aso, dpa
Kinderreporter Jesse verzichtet in der Fastenzeit für eine Woche auf sein Handy. Hier erzählt er, warum:
Jesses Fastenzeit