Ein Tag für Oma und Opa

Ein Tag für Oma und Opa
Spielen, kuscheln oder zusammen Ausflüge machen: Großeltern sind gerne mit dabei. Foto: Arne Dedert/dpa

Wir feiern Geburtstage, manchmal Namenstage und manchmal auch besondere Daten wie zuletzt den Weltkindertag, über den wir berichtet haben.

Ein Tag fehlt bisher noch in dieser langen Liste: Ein Tag, an dem deine Oma und dein Opa gefeiert werden – ein Großelterntag eben! Wobei: Ab heute fehlt er nicht mehr so ganz. Im Bundesland Bayern wird er nämlich das erste Mal überhaupt gefeiert. Wir erklären dir, was dahinter steckt.

In Bayern gab es ein Fest für Kinder und ihre Großeltern. Foto: Lino Mirgeler/dpa

Zur Ehre der Großeltern

Oma und Opa sind einfach die Besten, oder? Manchmal passen sie vielleicht auf dich auf oder spielen mit dir, wenn deine Eltern einen Termin haben. Dann darfst du bei ihnen bestimmt mehr Süßigkeiten essen als bei Mama und Papa. Oder länger wach bleiben.

Deshalb hat der bayrische Ministerpräsident Markus Söder beschlossen: Großeltern bekommen einen eigenen Tag, an dem sie geehrt werden. Weil sie so viel für ihre Enkel tun. Der Ehrentag soll künftig an jedem zweiten Sonntag im Oktober stattfinden. Und das erste Mal am Sonntag, den 13. Oktober – gefeiert wird mit vielen Familien auf einem großen Fest in der Landeshauptstadt München.

Mehr Zeit mit den Großeltern

Wie alt sind deine Großeltern? Experten sagen nämlich, dass du und andere Kinder heutzutage viel mehr Zeit mit Oma und Opa haben als früher. Großeltern in Deutschland sind durchschnittlich 53 Jahre alt, wenn der erste Enkel auf die Welt kommt. Das ist noch relativ jung und sie können noch viel mit ihren Enkelkindern unternehmen.

Schließlich sind die Großeltern heute oft viel fitter und gesünder als früher – und sie werden älter. Die so genannte Lebenserwartung – das durchschnittliche Alter eines Menschen – ist in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen. Das liegt daran, dass die Ärzte mehr Krankheiten heilen können und wir in Deutschland reich genug sind, um uns ein bequemes und gesundes Leben zu leisten. In anderen Ländern auf der Welt ist das anders.

Foto: Arne Dedert/dpa

Großeltern sind fest eingeplant

Außerdem arbeiten in vielen Familien mittlerweile auch die Mütter. Sie haben früher hauptsächlich auf die Kinder aufgepasst. Nun springen oft Oma und Opa ein und holen die Enkel zum Beispiel von der Schule ab. Sie sind also fest im Familienalltag eingebunden. Aber keine Sorge: Viele Großeltern machen das gerne. Außerdem haben Studien ergeben, dass es für ältere Menschen sehr gesund ist, Zeit mit Kindern zu verbringen.

Zusammen sollen die 21 Millionen Menschen, die sich in Deutschland regelmäßig um ihre Enkel kümmern, auf vier Milliarden Stunden mit ihnen kommen. Das heißt: Eine Oma verbringt durchschnittlich 190 Stunden im Jahr mit ihrem Enkel. Ganz schön viel, oder?

In anderen Ländern

Einige andere Länder, wie zum Beispiel unser Nachbarland Schweiz, feiern schon länger den Großelterntag. Auch in den USA war er vor einigen Wochen. Was ist aber nun mit deinen Großeltern, wenn ihr in Nordrhein-Westfalen lebt? Die Politiker in unserem Bundesland sagen, dass bislang kein Großelterntag geplant ist. Sie wollen erstmal beobachten, wie der Tag in Bayern angenommen wird – und dann vielleicht noch einmal überlegen.

Aber bis die Politiker in NRW sich entschieden haben, freuen sich deine Oma und dein Opa bestimmt trotzdem, wenn du am Sonntag mit ihnen feierst und ihnen dankst – dann macht ihr einfach euren eigenen Großelterntag!

Von Elisa Sobkowiak (mit dpa)