Der Weg des Erdgas

Manche Dinge machen wir, ohne darüber nachzudenken: Wir drehen den Herd an, um zu kochen. Wir stellen die Heizung an, damit das Zimmer warm ist. Das alles geht aber nur mit Energie, zum Beispiel mit Erdgas.
Am Montag sprachen Experten über Erdgas. Es ging dabei um die Preise, die Menschen zahlen, um den Stoff nutzen zu können.
Bis aus unseren Leitungen Gas strömt, dauert es allerdings eine Weile. Denn oft muss es erst mal einen weiten Weg zurücklegen: Tief aus der Erde strömt es über Leitungen in Häuser und Wohnungen.
Millionen Jahre in der Erde geschlummert
In der Erde lag der wertvolle Stoff übrigens Millionen Jahre. Denn entstanden ist er aus Pflanzen und Tieren. Sie lebten vor langer Zeit zum Beispiel in großen Meeren. Als die Lebewesen starben, sanken sie auf den Boden herab.
Über viele Millionen Jahre hinweg legten sich Steine und Sand darauf. Durch hohen Druck und Hitze wurde aus den Überresten der Lebewesen Erdgas.
Das Gas begann zu wandern. Es strömte in Ritzen und Hohlräume des Gesteins. Es stieg so lange nach oben, bis eine Erdschicht es aufhielt. Dort staute es sich an.
Großer Bohrer findet das Gas
Die Fachleute bohren nun mit großen Geräten Stück für Stück in die Erde hinein. Das Bohrloch wird mit einem Rohr ausgelegt. So arbeiten sich die Experten nach und nach bis zu dem Erdgas vor. Durch das Rohr rauscht das Gas dann hinauf.
Oben wird der Rohstoff unter anderem gereinigt – und dann dorthin transportiert, wo er benötigt wird. Das geschieht oft über Rohre. Durch sie gelangt das Gas zum Beispiel in unsere Häuser.
Auch in Kraftwerken landet Gas – dort wird damit Strom hergestellt. So können wir daheim einfach den Lichtschalter drücken, um abends im Hellen zu sitzen.
Von dpa