Zu viel Feinstaub in der Luft

Für die Menschen in Stuttgart gilt seit Montag: Feinstaub-Alarm. Sie können die Warnung etwa an Verkehrs-Schildern lesen oder hören davon im Radio.
Ausgelöst hat ihn die Stadt selbst. Sie will damit Menschen dazu bringen, freiwillig ihr Auto stehen zu lassen. Die Bürger sollen nun lieber mit dem Bus, der Bahn oder in einer Fahrgemeinschaft zur Arbeit kommen. So soll der Feinstaub in der Luft verringert werden.
Was ist Feinstaub?
Feinstaub nennt man klitzekleine Staub-Teilchen, die in der Luft herumschwirren. Sie sind so winzig, dass man sie mit bloßem Auge nicht sieht. Die Teilchen können im Körper Krankheiten verursachen.
Der feine Staub entsteht vor allem durch das Heizen in Wohnhäusern, in den Öfen von Fabriken und durch Autos. In großen Städten sind sie die Hauptquelle für Feinstaub. Motoren verbrennen etwa Diesel und die Auspuffe pusten den übrigen Feinstaub in die Luft. Fahrende Autos wirbeln ihn dazu noch von den Straßen auf.
Autos öfters stehen lassen
An manchen Tagen ist in einigen Orten besonders viel Feinstaub in der Luft. Das liegt unter anderem an bestimmten Wetterlagen. Ungünstig ist, wenn der Wind kaum weht. Je langsamer sich die Luft bewegt, desto weniger frische Luft durchmischt die feinstaubhaltige. Im Winter gibt es solche Wetterlagen häufiger – und damit mehr Feinstaub-Probleme.
Einigen Umweltschützern geht der Feinstaub-Alarm der Stadt Stuttgart nicht weit genug. Sie finden etwa: Um wirklich gegen den gefährlichen Feinstaub anzukommen, muss es richtige Fahr-Verbote geben. Denn am Ende hilft doch vor allem: Auto stehen lassen und mit dem Rad fahren.
Von dpa