Wie die letzte Woche vor den Ferien

Freust du dich schon auf die Sommerferien? Es dauert gar nicht mehr lange. Meistens ist ja schon die letzte Woche vor den Ferien besonders: An vielen Schulen werden Feste gefeiert, die Klassen gehen zusammen Eis essen oder schauen mit ihrem Lehrer einen Film anstatt normalen Unterricht zu machen.
Ein bisschen wie in der Woche vor den großen Ferien müssen sich im Moment die Politiker in Berlin fühlen. Dort findet gerade die letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause statt. Wir erklären dir, was das heißt und warum Politiker trotzdem nie so richtig Ferien haben.
Was ist die „Sommerpause“ des Bundestags?
In unserer Hauptstadt Berlin trifft sich das wichtigste deutsche Parlament, der Bundestag. Dort diskutieren und entscheiden 709 Politiker aus verschiedenen politischen Parteien über die Gesetze in unserem Land. Diese Politiker heißen Abgeordnete. Die Abgeordneten treffen sich aber nicht jeden Tag in großer Runde zum Diskutieren, sondern nur in vorher festgelegten Wochen, eben den Sitzungswochen. Zwischen dem 1. Juli und dem 6. September 2019 findet aber keine Sitzungswoche statt. Es ist Sommerpause.
Haben die Politiker dann zehn Wochen frei?
Nein. Auch wenn der Bundestag sich nicht trifft, haben die Abgeordneten zu tun. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern und anderen Abgeordneten entwickeln sie zum Beispiel Ideen für Gesetze, die sie nach Ende der Sommerpause im Parlament vorschlagen. Viele Politiker verbringen mehr Zeit in ihrem Wahlkreis – also dort, wo sie in der Regel wohnen und wo die Wähler sie in den Bundestag gewählt haben. Diese Bürger treffen die Abgeordneten zum Gespräch, damit sie ihre Interessen kennen und im Bundestag vertreten können.
Außerdem sind dieses Jahr im Herbst drei wichtige Wahlen in den deutschen Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Die Politiker dort werben vorher auf ganz vielen Veranstaltungen dafür, ihre Partei zu wählen. Diese Zeit vor der Wahl heißt Wahlkampf – und hat mit Urlaub nicht viel zu tun.

Von der Kuppel auf dem Reichstag aus hat man einen schönen Blick über die Stadt Berlin. Foto: Florian Schuh/dpa
Machen sie denn auch Urlaub?
Natürlich nutzen viele Politiker die Sommerpause, um Zeit mit ihren Familien zu verbringen und zu entspannen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in der Regel drei Wochen frei. In dieser Zeit muss sie zu keinen offiziellen Terminen. Angela Merkel verbringt ihre freie Zeit gerne in Südtirol im Norden Italiens oder in ihrem Ferienhaus in der Uckermark. Die Uckermark ist eine Region im Osten Deutschlands und Angela Merkels Heimat. Das Wort „Urlaub“ benutzt die Bundeskanzlerin aber nicht. Ihr Sprecher hat letztes Jahr extra betont: „Die Kanzlerin ist immer im Dienst.“
Müssen die Politiker ihren Urlaub unterbrechen, wenn etwas Wichtiges passiert?
Ja. Wenn etwas passiert, auf das unsere Abgeordneten reagieren müssen, treffen sie sich zu einer sogenannten Sondersitzung. Diese beruft der Präsident des Bundestags ein, wenn ein Drittel der Abgeordneten, der Bundespräsident, die Kanzlerin oder er selbst es so wollen. Der Präsident des Bundestages ist sozusagen der Klassensprecher des Parlaments. Gerade hat diese wichtige Aufgabe Wolfgang Schäuble von der Partei CDU.
Im Jahr 2016 wurde die Sommerpause zum Beispiel unterbrochen, weil die Menschen in Großbritannien für einen Austritt aus der Europäischen Union gestimmt haben. Der sogenannte Brexit war ein Schock, weil viele Menschen in Europa nicht mit diesem Wahlergebnis gerechnet haben. Im Bundestag sprachen die Politiker dann darüber, wie Deutschland auf diese Entscheidung der Briten reagieren soll.
Von Nadja Lissok