Was ist die Wallonie?

Was ist die Wallonie?
Das Rathaus von Mons. Die Stadt liegt in der Region Wallonie. 2015 war sie Kulturhauptstadt Europas. (Foto: dpa)

Unser Nachbarland Belgien ist  in drei Regionen unterteilt: die Hauptstadt Brüssel, Flandern und die Wallonie.

Französisch als Sprache

Diese Regionen sind mit den Bundesländern in Deutschland vergleichbar. Die Wallonie ist also ein Gebiet wie Nordrhein-Westfalen. Die Belgier sprechen drei unterschiedliche Sprachen:  Französisch, Niederländisch und Deutsch. In der Wallonie spricht man Französisch, in Flandern Niederländisch. Das führt zu Problemen.

In der Wallonie wurden früher Kohle, Stahl und Glas produziert – das machte die Region sehr reich. Dann kam die sogenannte Stahlkrise, durch die  die Region arm wurde. Flandern hingegen wurde immer reicher, weil es viele Häfen für die Schifffahrt hatte. Weil die  Flamen sich früher von der französischsprachigen Wallonie unterdrückt gefühlt haben, wollen sie  sie heute auch nicht unterstützen.

Alle müssen Ja sagen

Über die Wallonie wird gerade viel gesprochen, weil sie sich bei einer großen Abstimmung querstellte. Eine Gemeinschaft von 28 Ländern, die Europäische Union, sollte abstimmen. Oft nennt man die Europäische Union auch nur EU. Auch Deutschland gehört zu der Ländergemeinschaft.

Bei der Abstimmung geht es um Ceta. So heißt ein Abkommen, über das zwischen der EU und dem Land Kanada verhandelt wird. Es geht dabei um den Handel mit Waren. Soll Ceta wirklich eingeführt werden, müsste jedes EU-Land sein Okay geben. Und genau da hakt das Ganze gerade!

Wallonie will nicht

Das Land Belgien kann nur Ja sagen, wenn bestimmte Regionen des Landes zustimmen. Eine der Regionen ist die Wallonie. Aber aus der Region heißt es, dass man Ceta nicht will. Auch aus anderen Gegenden Belgiens gibt es Kritik.

Bleiben die Wallonie und die anderen bei ihrem Nein, kann das Land Belgien nicht Ja zu Ceta sagen. Die kleine Region hat also gerade sehr viel Macht.

Von jar