Neujahr kommt überall wann anders

Neujahr kommt überall wann anders
Feuerwerk in Sydney: In Australien feiern die Menschen schon Stunden vor uns ins Neue Jahr. (Foto: dpa)

Wusstest du, dass das neue Jahr nicht überall auf der Welt im selben Augenblick beginnt?

Das hängt mit der Drehung der Erde und den Zeitzonen zusammen, in die die Welt eingeteilt ist. Die Sonne kann auf der Erdkugel nicht überall gleichzeitig scheinen. Sie erhellt die Seite der Erdkugel, die der Sonne zugewandt ist. Die andere Seite liegt im Schatten. Weil die Erde sich ständig um sich selbst dreht, ist es immer woanders Tag und Nacht.

Frühes neues Jahr in Australien

In Deutschland ist es zum Beispiel erst 14 Uhr, wenn die Leute in Sydney in Australien schon das neue Jahr begrüßen. Dort fängt das Jahr also zehn Stunden früher an als bei uns.

In Japan klingen zu Neujahr die Tempelglocken. (Foto: dpa)

In Japan klingen zu Neujahr die Tempelglocken. (Foto: dpa)

Zwei Stunden später, also um 16 Uhr in Deutschland, stoßen die Menschen in Tokio in Japan an. Dort wird das Jahr übrigens nicht mit Böllern und Feuerwerk begrüßt. Große Feiern sind meist schon in den Tagen zuvor gestiegen. Am Silvesterabend trifft sich die ganze Familie, isst gemütlich zusammen und geht abends in den Tempel.

Und wenn es bei uns halb acht Uhr abends ist, begrüßen die Leute in Indien den ersten Tag im neuen Jahr.

Die meisten von uns schlafen jedoch schon, wenn in den USA und in Südamerika der Jahreswechsel bejubelt wird.

Samoa jubelt zum Schluss

Übrigens: Die Bewohner der Insel Kiritimati begrüßen zuerst das neue Jahr. Dann ist es bei uns in Deutschland erst 11 Uhr. Kiritimati gehört zu dem Inselstaat Kiribati. Er liegt mitten im Pazifik. Und die letzten feiern erst 24 Stunden später. Das sind die Einwohner der Samoa-Inseln, die Tausende Kilometer von Neuseeland entfernt liegen.

Von dpa