Lernen, testen, impfen

Lernen, testen, impfen
Back to school! Cute industrious children are sitting at desks indoors. Kids are wearing facemasks learning in class.

In den vergangenen Tagen gab es viele neue Corona-Nachrichten – Ein Überblick

Zuletzt sind die Corona-Zahlen wieder gesunken. In den Testzentren werden jeden Tag tausende Proben auf das Virus untersucht. Außerdem haben die Schulen in NRW in der Regel wieder geöffnet und einen Impfstoff für Kinder könnte es vielleicht auch bald in Deutschland geben. Das klingt doch alles nach guten Nachrichten, oder? Und trotzdem gab es ganz schön viel Aufregung in der vergangenen Woche. Wir erklären dir, warum.

Die Zahlen

Viele Expertinnen und Experten haben zuletzt davon gesprochen, dass die dritte Welle „gebrochen“ sei. Und damit meinen sie nicht, dass irgendein Surfer einen neuen Rekord aufgestellt hat. Sondern dass die Zahlen der Menschen, die sich jeden Tag neu mit dem Coronavirus infiziert haben, seit einiger Zeit wieder zurückgehen. Und das gilt für ganz Deutschland: In allen Bundesländern liegt der Inzidenzwert unter 50 – unter 100 000 Menschen stecken sich also täglich weniger als 50 Leute an. In NRW lag die Inzidenz am Mittwoch bei 42. Damit ist sie hier zwar in den vergangenen Tagen wieder etwas angestiegen. Aber der Wert ist immer noch viel, viel niedriger als beispielsweise Ende April.

Dass die Zahlen sinken, ist super. Aber vorsichtig solltest du trotzdem bleiben. Also auf jeden Fall: Weiter Abstand halten und Maske tragen! Denn wenn die Menschen nun im Sommer in den Urlaub reisen, leichtsinniger werden oder sich die ansteckenderen Virus-Mutationen verbreiten, könnten die Zahlen schnell wieder steigen.

Die Schule

Wahrscheinlich konntest auch du deine Mitschülerinnen und Mitschüler inzwischen wieder im Klassenraum zum Unterricht treffen! Das ist eine der Lockerungen, die in NRW bei einer Inzidenz von unter 100 möglich ist. Darüber freuen sich aber nicht alle. Der Chef vom Lehrerverband findet: Dass alle Kinder zusammen in einem Raum sind, auch, wenn die Inzidenz vielleicht nur knapp unter 100 liegt, ist keine gute Idee. Andere sagen, es sei wichtig, den verpassten Stoff aufzuholen. Wieder andere finden, dass es bessere Betreuung geben müsste. Denn vielleicht hast du im Homeschooling Aufgaben in Mathe noch nicht gut verstanden, deine Klassenkameraden aber haben eher Probleme in Deutsch.

Die Testzentren

Bestimmt wurde dir auch schon mit einem Stäbchen eine Probe aus der Nase entnommen: Getestet wird aktuell überall und viel, um möglichst früh zu erkennen, wenn sich jemand angesteckt hat. Bei den Bürgertests ist das kostenlos – die Betreiber der Testzentren bekommen das Geld vom Staat zurück.

Doch jetzt haben einige Journalistinnen und Journalisten herausgefunden: Einige Betreiber haben dem Staat falsche Zahlen gemeldet! Sie haben also angegeben, viel mehr Menschen getestet zu haben als es tatsächlich passiert ist. So haben sie mehr Geld verdient. Deshalb ermittelt die Polizei jetzt gegen einige dieser Testfirmen. Bald soll es bessere Regeln geben, damit dabei nicht nochmal geschummelt wird.

Die Impfungen

Der erste Impfstoff für Kinder ab zwölf Jahren wurde in der Europäischen Union zugelassen! Und zwar der von Biontech/ Pfizer. Jetzt können alle Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, entscheiden, ob sie den Impfstoff wirklich auch an Kinder vergeben wollen. Noch gibt es darüber für Deutschland keine Entscheidung. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagt: Darüber sollten Ärzte und Eltern im Einzelfall entscheiden. (Elisa Sobkowiak)