Ein Flugzeug, das eine Familie hat

Ein Flugzeug, das eine Familie hat
Bald wird ein neuer Flieger am Himmel unterwegs sein. Was verbirgt sich hinter dem A350XWB? (Foto: dpa)

Wer seinen Urlaub in einem weit entfernten Land verbringen möchte, der steigt ins Flugzeug. Denn das geht am schnellsten. Deshalb sind viele Flugzeuge am Himmel unterwegs, die Tausende Kilometer zurücklegen. Bald wird dort ein neuer Flieger dabei sein: die A350 XWB.

Der Buchstabe A steht für die Firma, die das Langstrecken-Flugzeug gebaut hat. Sie heißt Airbus. Am Montag war ein großer Tag für Airbus. Denn die erste A350 wurde ausgeliefert. Airbus hofft, viele A350-Flugzeuge zu verkaufen, um so Geld zu verdienen. Schließlich hat die Firma den großen Konkurrenten Boeing mit seinem Flugzeug Dreamliner 787.

Airbus musste sich also beim Entwickeln der A350 anstrengen. Damit sie möglichst gut bei den Firmen ankommt, die Flugzeuge kaufen. Zu solchen Firmen sagt man Fluggesellschaft oder Airline. Lufthansa ist eine von ihnen.

Wenig Treibstoff

Ein Ziel war es, dass die A350 mit weniger Treibstoff auskommt. Deshalb bekam das Flugzeug besondere Flügel, deren Spitzen nach oben gebogen sind. Die Trapezflügel helfen, leichter durch die Luft zu gleiten. Das spart Sprit. Zudem verwendete man beim Bau leichtere Materialien. Auch so braucht der Flieger weniger Sprit. Weniger Treibstoff ist besser für die Umwelt und billiger für die Fluggesellschaften.

Für die Fluggäste gibt es auch Neues: Die A350 hat größere Fenster als ältere Maschinen, aus denen die Passagiere herausschauen können. Zudem ist der Rumpf, also der Bauch des Flugzeugs, besonders geformt. So passt mehr Gepäck oben in die Ablagen über den Sitzen.

Von der A350 gibt es übrigens gleich eine ganze Familie. So nennen Experten es, wenn ein Flugzeug in verschiedenen Größen zu haben ist. Die 350 ist in drei Größen geplant: Mit der kleinsten können 276 Fluggäste abheben. In die größte und längste A350 sollen etwa 369 Fluggäste passen.

Von dpa