Das wichtigste Amt im Land

Am Sonntag wird der Bundespräsident gewählt – Das sind seine Aufgaben
Er trägt offiziell das wichtigste Amt im Land, trotzdem darf er fast nichts selbst entscheiden: der Bundespräsident. Am Sonntag wird beschlossen, wer das Amt für die nächsten fünf Jahre übernimmt.
Welche Aufgaben hat der Bundespräsident?
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands. Er vertritt Deutschland bei Besuchen in anderen Ländern. Er hält Reden und empfängt wichtige Gäste. Gesetze in Deutschland oder Verträge mit anderen Staaten gelten dann erst richtig, wenn der Bundespräsident sie unterschrieben hat. Und er ernennt wichtige Personen, etwa die Ministerinnen und Minister der Bundesregierung.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Rede im Schloss Bellevue. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Aber: Trotz all dieser Aufgaben darf der Präsident kaum etwas entscheiden. Die Gesetze etwa wurden vorher bereits von vielen Politikerinnen und Politikern gemeinsam beschlossen. Auch wer Minister oder Ministerin werden soll, hat vorher schon der Kanzler vorgeschlagen.
Warum ist das so?
Dass der Bundespräsident so wenig bestimmen kann, liegt an der deutschen Geschichte. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte der Präsident viel Macht. Er konnte den Bürgern zum Beispiel wichtige Rechte wegnehmen. Anfang der 1930er Jahre hat das ein Präsident ausgenutzt – und dem grausamen Herrscher Adolf Hitler geholfen, an die Macht zu kommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte man nicht mehr, dass ein Präsident noch mal so etwas machen kann.
Wer steht zur Wahl?
In den letzten fünf Jahren war Frank-Walter Steinmeier der Bundespräsident. Er möchte auch gerne weitermachen. Und die meisten erwarten, dass er die Wahl gewinnen wird. Vier Parteien haben schon gesagt, dass sie Steinmeier unterstützen wollen: die SPD, die FDP, die Grünen und die CDU/CSU. Es sind aber auch noch drei andere Kandidaten und Kandidatinnen im Rennen: Gerhard Trabert wurde von der Partei Die Linke vorgeschlagen, Max Otte von der AfD und Stefanie Gebauer von den Freien Wählern. Würde sie gewinnen, wäre sie die erste Frau in diesem Amt.

Steinmeier stellt sich erneut zur Wahl und wird von der Ampelkoalition und der Union unterstützt. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Wer darf wählen?
Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten. Sie besteht zur einen Hälfte aus allen Mitgliedern des Bundestags. Zur anderen Hälfte besteht sie aus Vertreterinnen und Vertretern, die von den Parlamenten der Bundesländer bestimmt wurden. Das sind auch Prominente wie der Fußball-Bundestrainer Hansi Flick oder der Astronaut Alexander Gerst. Ungefähr 1.500 Menschen sind Teil der Bundesversammlung in diesem Jahr. Übrigens: Die Bundesversammlung kommt alle fünf Jahre nur für die Wahl des Präsidenten zusammen.
von Angela Sommersberg (mit dpa)